Rambach, Friedrich Eberhard
Rambach, Friedrich Eberhard
- Lebensdaten
- 1767 – 1826
- Geburtsort
- Quedlinburg
- Sterbeort
- Reval
- Beruf/Funktion
- Philologe ; Dichter ; lutherischer Theologe ; Schriftsteller ; Klassischer Philologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117686387 | OGND | VIAF: 5714906
- Namensvarianten
-
- Sturm, Ottokar
- Rambach, Friedrich Eberhard
- Sturm, Ottokar
- Fr. R.
- Lenz, Hugo
- R., Fr.
- Rambach
- Rambach, Fridericus E.
- Rambach, Fridericus Eberhardus
- Rambach, Friedrich
- Rambach, Friedrich E.
- Rambach, Friedrich Eberhardt
- mehr
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Rambach: Friedrich Eberhard R. II, erster Sohn von Johann Jakob R. II (s. unten S. 201) aus dessen erster Ehe, wurde am 14. Juli 1767 zu Quedlinburg geboren. Er war ein schwaches Kind und hatte wiederholt|schwere Krankheiten zu bestehen; und eine gewisse Kränklichkeit und Schwäche scheint ihm geblieben zu sein. Als sein Vater 1780 nach Hamburg versetzt wurde, mag er wol auf das dortige Johanneum gekommen sein. Er studirte dann Theologie, wandte aber seine Neigung besonders der classischen Philologie und der Litteratur zu. Doch hat er noch (wahrscheinlich in Magdeburg) sein Candidatenexamen gemacht und auch als Candidat gepredigt. Im J. 1791 ward er Lehrer am Friedrichwerder’schen Gymnasium in Berlin, später, wie es scheint an derselben Anstalt, Prorector. Hier in Berlin ward er ein fruchtbarer Schriftsteller; er verfaßte Romane und Erzählungen, welche er zum Theil unter dem Pseudonym Ottokar Sturm, einen Band auch unter dem Namen H. Lenz herausgab, und Dramen verschiedener Art, namentlich Lustspiele und historische Schauspiele; doch ließ er auch pädagogische Abhandlungen, Gedanken über die Alterthumskunde und eine deutsche Sprachlehre drucken und veröffentlichte eine griechische Anthologie und eine Sammlung deutscher Gedichte, „Odeum“ genannt. Außerdem war er mit Friedrich Ludwig Wilhelm Mayer (s. A. D. B. XXI, 573) und Ignaz Aurelius Fehler (s. A. D. B. VI, 724) Herausgeber des „Berliner Archivs der Zeit“, und sodann allein während vier Jahre Herausgeber der „Jahrbücher der preußischen Monarchie“. Im J. 1803 ward er als Professor der altclassischen Sprachen nach Dorpat berufen; hernach ward er dort zum Professor der Cameral-, Finanz- und Handelswissenschaften ernannt; mehrfach war er Decan seiner Facultät und auch Rector der Universität, und dabei war er auch in verschiedenen Commissionen u. s. s. thätig. Zu schriftstellerischer Thätigkeit scheinen ihm seine Aemter in Rußland nicht viel Zeit gelassen zu haben; vielleicht hinderte ihn auch seine Kränklichkeit. Jedenfalls nahm er eine geachtete Stellung ein, wie er denn auch 1816 zum Collegienrath und 1822 zum Staatsrath ernannt ward. Er war zweimal verheirathet und hinterließ eine Reihe von Kindern und hat von diesen eine zahlreiche Nachkommenschaft. Als er im J. 1826 nach Reval mit seiner Frau und einigen Kindern reiste, um sich zu erholen, traf ihn im warmen Bade ein Schlagfluß, in Folge dessen er am 30. Juni st. vet.1826 starb.
(Es fällt schwer, über ihn sichere Daten zu erhalten; auch die oben angegebenen sind vielleicht nicht ohne Fehler.) Vgl. Goedeke, Grundriß, 1. Aufl., III, S. 1067 f. — Hansen, die Familie Rambach, S. 227 ff. — Raßmann's Lexikon deutscher pseudonymer Schriftsteller, herausgegeben von Lindner, S. 107 u. 177.
-
-
Autor/in
l. u. -
Zitierweise
l. u., "Rambach, Friedrich Eberhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 195-196 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117686387.html#adbcontent