Lebensdaten
1873 – 1955
Geburtsort
Landeck (Westpreußen)
Sterbeort
Atlanta (Georgia, USA)
Beruf/Funktion
Mykologe
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 117498203 | OGND | VIAF: 20459080
Namensvarianten
  • Falck, Richard
  • Falck, Ryszard

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Falck, Richard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117498203.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Julius ( 1918), Färbereibes., S e. Färbereibes. in L.;
    M Rosa, T d. Lehrers Baruch in Dt.-Krone;
    Breslau 1910 Olga Schenkalowski ( 1944);
    1 T.

  • Biographie

    Nach der Ausbildung als Apotheker und Nahrungsmittelchemiker wurde F. 1900 Assistent am Pflanzenphysiologischen Institut zu Breslau, das unter Leitung von Oskar Brefeld stand. Von da ab hat er sein ganzes Leben der Erforschung der Pilze, der Mykologie, gewidmet. Nach Brefelds Tod 1905 dessen Nachfolger zu Breslau, wurde er 1910 Professor für Technische Mykologie an der Forstakademie zu Hann. Münden. 1933 verließ er, als Jude kommende Verfolgungen ahnend, Deutschland und mußte, stets wissenschaftlich arbeitend, bald da, bald dort, ein entbehrungsreiches Wanderleben führen (Palästina, Turkmenistan, Rußland), bis er 1946 in Tiberias wenigstens für einige Jahre und von 1950 an bis zu seinem Ende in Atlanta eine dauernde Stätte fand. F. hat sich als Mykologe frühzeitig hervorgetan und auf dem Gebiet der technischen Anwendung seines Faches, insbesondere des Holzschutzes gegen Zerstörung durch Pilze, Hervorragendes geleistet. Seine „Hausschwammforschungen“ (Hefte 1-12, 1907-37) haben nicht nur der Praxis gedient, sondern außerdem viele Fragen der Physiologie der Pilze erfolgreich behandelt. In vieljähriger Zusammenarbeit mit seiner Frau hat er auch andere|Probleme der Physiologie und Ökologie der Pilze bearbeitet. 1923 entdeckte er wohl als erster die außerordentlich stark hemmende Wirkung eines Pilzes auf einen anderen und damit das Vorhandensein von spezifischen Stoffen, die heute, nach der Entdeckung entsprechender Stoffe durch A. Fleming (1928), als die theoretisch wie praktisch hochwichtigen Antibiotica allgemein bekannt sind. Der auch unter bedrückenden Verhältnissen bis ins höchste Alter unermüdlich Arbeitende hat infolge der vielen Schwierigkeiten, die sich ihm entgegenstellten, bei Lebzeiten nicht immer die entsprechende Anerkennung seines Wirkens gefunden.

  • Literatur

    J. Reichert, in: Palestine Journal of botany 2, Rehovot, Israel, 1938/39, S. 113-25;
    Holz als Roh- u. Werkstoff 11, 1953, S. 196-98 (W, P);
    Th. Schmucker, in: Forstarchiv 26, 1955 (W, P);
    Pogg. VI. VII a.

  • Autor/in

    Theodor Schmucker
  • Zitierweise

    Schmucker, Theodor, "Falck, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 3-4 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117498203.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA