Dates of Life
1793 – 1864
Place of birth
Lich
Place of death
Frankfurt am Main
Occupation
Schulmann ; Philologe
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117410926 | OGND | VIAF: 27847909
Alternate Names
  • Schwenck, Konrad
  • Schwenck, Johann Konrad
  • Schwenck, Conrad
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schwenck, Konrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117410926.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Schwenck: Konrad S., geboren am 21. October 1793 in Lich, Schüler von F. G. Welcker auf dem Gymnasium zu Gießen, dort nahe befreundet mit F. Diez und A. Follenius, studirte in Gießen besonders classische Philologie und deutsche Litteratur, bekleidete dann 10 Jahre lang mehrere Hauslehrerstellen, bis er in Bonn seine Studien wieder aufnahm. Durch seinen Umgang mit Arndt und Weiser in die politische Untersuchung gegen diese verwickelt, mußte er Bonn verlassen und eine Anstellung außerhalb Preußens suchen. Er wandte sich nach Frankfurt a. M. und wurde hier Lehrer der Geschichte am Gymnasium. Auf einer Reise durch Italien erwarb er Platen's innige Freundschaft und unterhielt mit dem Dichter bis zu dessen Tode einen regen Briefwechsel; Platen's Briefe an S. befinden sich noch im Besitze des Sohnes des letzteren, Herrn Dr. med. F. S. in Frankfurt. Neben seinem überaus anregenden Unterricht am Gymnasium, dessen weitaus bedeutendster Lehrer und Gelehrter er nach dem Urtheile Aller war, entfaltete S. eine rege schriftstellerische Thätigkeit, die sich zumeist den Gebieten der classischen Alterthumskunde und der deutschen Literaturgeschichte zuwendete. Mit Textausgaben des Aeschylus und mit metrischen Uebersetzungen Homer's u. a. anfangend ging er bald zu sprachvergleichenden Arbeiten über; dann wendete er sich mythologischen Forschungen zu und kam später zur Erforschung der Muttersprache, zur Erklärung der heimatlichen Classiker. Von seinen größeren Schriften seien hier erwähnt: „Die Mythologie der asiatischen Völker, der Aegypter, Griechen, Römer, Germanen und Slaven“ (Frankfurt 1843), Erklärungen zu Sophokles (Frankfurt 1846), zu Goethe's (1845), zu Schiller's (1851) Werken; „Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung“ (Frankfurt 1844; vierte Ausgabe 1855); „Litterarische Charakteristiken und Kritiken“ (Frankfurt 1847), eine Sammlung seinsinniger Aufsätze meist über die zeitgenössische Dichtung. Einen Ruf nach Bonn an Delbrück's Stelle lehnte er ab und blieb seinem Gymnasium treu; 1829 war er dort Prorector, 1839 Conrector geworden. Eine werthvolle Anerkennung seiner philologischen und antiquarischen Arbeiten wurde ihm 1844 in der Ernennung zum correspondirenden Mitgliede des Archäologischen Instituts in Rom zu theil. 1853 trat er in den Ruhestand und starb am 14. Februar 1864.

    • Literature

      Vgl. Eberz, Konrad Schwenck, in den Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik, Bd. 90 (1864), S. 610 ff. (hier ein Verzeichniß der Schriften Schwenck's, zu denen noch jetzt verschollene „Xenien“ über Frankfurter Verhältnisse hinzuzufügen sind). — Neubürger, Aus der alten Reichsstadt Frankfurt (Frankfurt 1889), S. 113 ff., woselbst auch ein nachgelassenes Manuscript Schwenck's „Heidnische Humanität und Sittlichkeit“ mitgetheilt wird.

  • Author

    R. Jung.
  • Citation

    Jung, Rudolf, "Schwenck, Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 377 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117410926.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA