Dates of Life
1807 – 1885
Place of birth
Blankenburg (Harz)
Place of death
Berlin
Occupation
preußischer Außenminister ; Hausminister
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117323772 | OGND | VIAF: 35231185
Alternate Names
  • Schleinitz, Alexander Gustav Adolph Freiherr von (bis 1879)
  • Schleinitz, Alexander Graf von
  • Schleinitz, Alexander Gustav Adolph Freiherr von (bis 1879)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schleinitz, Alexander Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117323772.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Frhr. (1756–1837), braunschweig. Min.resident in Wien, Präs. d. Konsistoriums u. Oberappellationsger. in Wolfenbüttel (s. Fam.art.), S d. Hans Christoph (1709–82), braunschweig. Geh. Legationsrat, Min., u. d. Wilhelmine v. Westernhagen (1727–1802);
    M Barbara v. Hochstetter (1768–1819), aus Wien;
    Stief-M N. N. Fürstin v. Hatzfeld-Trachenberg;
    Ov Carl Anton Wilhelm Frhr. (1751–1807), seit 1795 Präs. d. Kammerger. zu Berlin (s. Fam.art.);
    B Wilhelm Frhr. (1794–1856, braunschweig. Frhr. 1853), 1830-56 braunschweig. Justizmin., 1830 u. 1848-56 Außenmin., 1831-48 Innenmin., Julius Frhr. (1806–65), 1850-64 Reg.präs. in Bromberg u. 1864/65 in Trier (beide s. Fam.art.);
    Trachenberg 1865 Marie (Mimi) (1842–1912), T d. Ludwig August v. Buch (1801–45), Dipl.; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    S. studierte 1825-28 Geschichte, Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen und Berlin. Anschließend war er Auskultator am Stadtgericht Berlin, seit 1831 Referendar am dortigen Kammergericht. 1932 wechselte er zur Regierung nach Magdeburg, danach zum Landratsamt in Quedlinburg. Seit 1835 Attache in Kopenhagen, erhielt er 1836 das Diplomatische Examen und wirkte fortan als Legationssekretär in Kopenhagen, seit 1838 in St. Petersburg, seit 1840 in London. 1841 Wirklicher Legationsrat, kam S. als Vortragender Rat in das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten (seit 1845 Wirkl. Geh. Legationsrat). 1847 zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Konstantinopel ernannt, verblieb er jedoch als 1. Rat im Ministerium und amtierte vom 19.6. bis 25.6.1848 als Außenminister. Danach ging er als preuß. Gesandter nach Hannover, zugleich akkreditiert in Braunschweig, Oldenburg und Lippe-Detmold. Im Mai 1849 führte er die Verhandlungen mit Dänemark, die den Waffenstillstand von Malmö zum Ergebnis hatten. Abermals übernahm er das Außenressort (21.7.1849-26.9.1850). Wegen seiner Differenzen mit Joseph Maria v. Radowitz über die Unionspolitik reichte er im Herbst 1850 seinen Rücktritt ein und verließ das Außenministerium als Wirklicher Geheimer Rat. Es folgte die erneute Ernennung zum Gesandten in Hannover bei gleichzeitiger Beurlaubung. Seit Jan. 1851 mit Wartegeld zur Disposition gestellt, lebte er bis 1858 als Privatier, u. a. längere Zeit in Koblenz, wo er als Vertrauter des Prinzen von Preußen, des späteren Ks. Wilhelm I., und seiner Gemahlin Augusta galt und zu den Mitbegründern und Autoren des „Preuß. Wochenblatts“ gehörte. Nach dem Regierungswechsel im Herbst 1858 war er vom 6.11.1858 bis Okt. 1861 erneut Außenminister, setzte während des Italien-Krieges 1859 auf Neutralität gegenüber Österreich und übernahm danach bis zu seinem Tode das Ministerium des Kgl. Hauses.

    S.s längere Amtszeiten als Außenminister waren von den Kontroversen um die Deutschland- und Außenpolitik Preußens belastet. Seine Politik der freien Hand seit 1859 basierte auf dem Konzept der bewaffneten Neutralität und Vermittlung, führte allerdings zu nur geringem Erfolg und letztendlich nach glückloser Amtsführung und gesundheitlichen Problemen im Okt. 1861 zu seinem Rücktritt. Obwohl Bismarck in ihm, und besonders in dem Salon seiner Frau Mimi ein Zentrum der höfischen Opposition sah, genoß S. bis an sein Lebensende größtes Vertrauen bei Wilhelm I.

  • Awards

    Preuß. Kammerherr (1840).

  • Literature

    Bismarcks Briefwechsel mit d. Min. Frhr. v. S. 1858-1861, 1905;
    Rößler-Franz: Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    Biogr. Hdb. Preuß. Abg.haus II;
    Braunschweig. Biogr. Lex.;
    T. Bringmann, Hdb. d. Diplomatie 1815-1963, 2001; D. Grypa, Der Diplomat. Dienst d. Kgr. Preußen (1815–1866) (in Vorbereitung);|

  • Primary Sources

    Qu GStA Preuß. Kulturbes. Berlin-Dahlem, III. HA, 2.4.1. I Nr. 214; Personalakte: PA AA Nr. 13284-13285.

  • Portraits

    Brustbild v. A. v. Menzel, Blei, Wasser- u. Deckfarbe, vor 1864, Abb. in. H. v. Tschudi (Hg.), Adolph v. Menzel, Abb. seiner Gem. mit Studien, S. 345, Abb. 516;
    W. Hubatsch, Grundriß z. dt. Verw.gesch., XII, nach S. 290;
    E. Berner, Gesch. d. Preuß. Staates, ²1896, S. 665 (mit falscher Bildunterschr.).

  • Author

    Bärbel Holtz
  • Citation

    Holtz, Bärbel, "Schleinitz, Alexander Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 58 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117323772.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA