Lebensdaten
1879 – 1968
Geburtsort
Karlsruhe
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Wasserbauer
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 117280844 | OGND | VIAF: 15542214
Namensvarianten
  • Ludin, Adolf
  • Ludin, Adolph

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ludin, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117280844.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adolf (1842–1900), Revisor, Geistl. Verwalter, S d. Georg, Kassier d. Bad. allg. Versorgungsanstalt, u. d. Auguste Klaiber;
    M Sophia (1850–1943), T d. Bernhard Löhle, Metzger u. Wirt in Salem, u. d. Anna Maria Jack;
    1924 Anna Maria (1893–1985, kath.), T d. Schlossers Johann Ohle u. d. Katharina Merkel;
    2 T;
    N Hanns (s. 2).

  • Biographie

    L. studierte 1899-1904 Bauingenieurwesen an den Technischen Hochschulen Charlottenburg und Karlsruhe und trat danach als Ingenieurpraktikant in den Staatsdienst ein. Nach einjähriger Tätigkeit im Eisenbahnbaudienst wechselte er über zur bad. Wasser- und Straßenbauverwaltung, dann zur Rheinbauinspektion Mannheim, um an der Projektierung der Neckar-Kanalisierung mitzuarbeiten. Für ein Jahr zum Studium der Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt am Main beurlaubt, kehrte L. als Regierungsbaumeister zurück und gewann den 1. Preis (und eine viereinhalbmonatige Studienreise durch Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Österreich und Oberitalien) der Preuß. Akademie des Bauwesens für eine vergleichende Darstellung neuerer Anlagen zur Ausnutzung der Wasserkräfte im Mittelgebirgs- und Flachland. 1909 promovierte er in Karlsruhe mit dem Dissertationsthema „Ausbau der Niederdruckwasserkräfte nach wirtschaftlichen Grundsätzen“. 1910 schrieb er das Buch „Die Wasserkräfte“, das 1913 erschien und seinen Namen in der Fachwelt bekannt machte. Bis 1920 folgten weitere Tätigkeiten im Staatsdienst – von Aug. 1914 bis Nov. 1918 vom Kriegsdienst unterbrochen – unter anderem für die Projektierung und Bauleitung der Schwarzenbachtalsperre mit Kraftwerk. 1920 habilitierte sich L. für Wasserwirtschaft an der TH Karlsruhe, trat aus dem Staatsdienst aus und gründete ein Ingenieurbüro in Karlsruhe, in dem er vor allem Entwürfe und Gutachten für Wasserkraft- und Wasserversorgungsanlagen bearbeitete. 1922 erreichte ihn ein Ruf an die TH Hannover und bald darauf ein zweiter nach Berlin. Hier übernahm er im Sommer 1923 den Lehrstuhl für Flußbau, Wasserwirtschaft und Kulturbau als Nachfolger von Max Grantz (1854–1945) und 1925 auch die Leitung des Wasserbaulaboratoriums der TH Berlin. Längere Auslandsaufenthalte im Auftrag der Regierungen von Transkaukasien, Georgien und Aserbeidschan führten unter seiner Leitung zu einem Generalausbauplan für die Wasserkräfte im südwestlichen Kaukasus. Die Preuß. Akademie für Bauwesen ernannte ihn 1929 zum o. Mitglied. 1929/30 weilte L. auf Einladung der Regierung von Uruguay ein Jahr in Montevideo als Gutachter und Leiter der Vorarbeiten für den Wasserkraftausbau des Rio Negro. Sein Bauentwurf für das Talsperrenkraftwerk Rio Negro, 1934 der Regierung vorgelegt, wurde 1938-45 zuerst durch ein deutsches Firmenkonsortium und später durch eine amerikan. Gruppe verwirklicht. Auch während des Dritten Reiches war L. neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit in Berlin weiter als planender und beratender Ingenieur im In- und Ausland engagiert. Er erstellte u. a. Vorprojekte und Gutachten für den Ausbau des Aliakmon und war beim Bau des Shannon-Kraftwerks in Irland und beim Ausbau der Enns beteiligt. 1945 emeritiert, widmete sich L. danach ausschließlich beratenden Ingenieuraufgaben. 1945-49 war er in Jugoslawien beim Bau zahlreicher Großwasserkraftwerke tätig. 1955-60 bearbeitete er wasserwirtschaftliche Projekte im Iran und führte für die FAO im Indus- und Peschawargebiet hydrologische Untersuchungen durch.|

  • Auszeichnungen

    Dr. techn. h. c. (Dt. TH Brünn 1925);
    Ehrenmitgl. d. Rumän. Ak. d. Wiss. (1934), Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1936);
    Ehrensenator d. TU Berlin (1954), Ehrenbürger d. TH Karlsruhe (1958);
    Gr. Bundesverdienstkreuz (1961).

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Wasserkräfte, Ihr Ausbau u. ihre wirtsch. Ausnutzung, 2 Bde., 1913;
    Die nord. Wasserkräfte, Ausbau u. wirtsch. Ausnutzung, 1930;
    Bedarf u. Dargebot, 1932;
    Wasserkraftanlagen, 1934;
    Talsperren, 1938;
    Wasserwirtsch. in Afrika, 1943 (mit E. Thoma);
    Wasserkraftanlagen I, 1955;
    Wasserkraftanlagen II, 1958;
    ca. 120 Aufsätze in Fachzss.

  • Literatur

    Die Bautechnik 32, 1955, S. 69 (P), 42, 1965, S. 111, 46, 1969, S. 107 f. (P).

  • Autor/in

    Peter Franke
  • Zitierweise

    Franke, Peter Robert, "Ludin, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 295 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117280844.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA