Dates of Life
1872 – 1940
Place of birth
Moskau
Place of death
Vevey (Schweiz)
Occupation
Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117240443 | OGND | VIAF: 69143430
Alternate Names
  • Juon, Paul
  • Juon, Pavel Fedorovič
  • Juon, Pavel Fëdorovič
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Juon, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117240443.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Theodor (1842–1912), Dir. e. Feuerversicherungs-Ges., S d. Konditors Simon in Goldingen, aus Zillis/Graubünden, u. d. Kaufm.-T Wilhelmine Blahse aus Goldingen;
    M Emilie (1845–1932), T d. Kaufm. Alexius Gottwalt in M. u. Kaluga u. d. Kaufm.-T Emilie Friederike Mildeberg aus Arensburg auf Oesel;
    B Eduard Theodor (1874 -n. 1935), Prof. d. Metallurgie, Forschungsreisender;
    - 1) 1896 Katharina ( 1910), T d. Beamten Peter Schalachow u. d. Alexandra N. N., 2) 1912 Marie, T d. Sprachlehrers Emanuel Günthert u. d. Julie Perrot;
    1 S, 2 T aus 1), 3 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    J. verbrachte seine Jugendzeit in Moskau und studierte dort 1888 am Konservatorium Violine bei J. Hřimaly und Komposition bei A. St. Arensky und S. I. Tanejew. Auf Anraten des Dirigenten R. Bullerian, bei dem er 1893/94 assistierte, vervollkommnete er 1894/95 seine Studien an der Berliner Hochschule für Musik bei W. Bargiel. 1896 kehrte J. nach Rußland zurück, war ein Jahr als Lehrer für Violine und Theorie am Städt. Konservatorium in Baku tätig und übersiedelte 1897 endgültig nach Berlin. Seine ersten kompositorischen Erfolge machten den Verleger R. Lienau (Schlesinger) auf ihn aufmerksam, der sich zeit seines Lebens für J. eingesetzt|hat. 1905 wurde der damals schon weitesten Kreisen wegen seiner bedeutenden Kompositionen geschätzte Musiker an die Berliner Hochschule für Musik berufen, wo der 1911 zum Professor Ernannte eine maßgebliche pädagogische Tätigkeit entwickelte, deren Konzeption sich in seinen theoretischen Schriften spiegelt. Außerdem übernahm er eine Lehrstelle an der Dresdner Musikschule. Während des Krieges wirkte er 1915-18 als Dolmetscher. 1917 wählte die Genossenschaft Deutscher Tonsetzer den verantwortungsvollen und aufgeschlossenen Musiker in ihren Beirat, 2 Jahre später wurde er als Mitglied in die preuß. Akademie der Künste berufen. 1934 ließ sich J. aus Gesundheitsgründen von seinem Hochschullehramt dispensieren und übersiedelte in die Schweiz. Der „russ. Brahms“, wie er oft bezeichnet wurde, gehört zu den Komponisten des ausgehenden 19. Jh., die unter Wahrung traditioneller Gegebenheiten durch Einbeziehung impressionistischer und vor allem folkloristischer Elemente den Stilwandel überbrückt haben. Das vorwiegend instrumentale Schaffen J.s zeichnet sich durch eine objektive, strukturbetonte Diktion aus. Spezifische, auf die Prägung seiner in Rußland verbrachten Jugendzeit zurückgehende rhythmische, melodische und klangliche Formen ergeben zum Teil zukunftweisende Ansätze, so daß die nachromantische Grundhaltung seiner schöpferischen Vorstellungen den neuen stilistischen Gegebenheiten der 20er Jahre angenähert ist. In diesem Zeitraum fanden seine Werke die stärkste Anerkennung|.

  • Awards

    Beethoven-Preis (1929).

  • Works

    Klavier-, Kammer- u. Orchestermusik sowie Lieder, 1 Ballett, 2 Bühnenmusiken;
    außerdem zahlr. Bearbb. eigener u. fremder Werke. - Schrr.:
    Prakt. Harmonielehre, 2 Bde., 1901;
    Aufgabenbuch f. d. einfachen Kontrapunkt, 1905;
    Anleitung z. Modulieren, 1929;
    Hdb. f. Harmonie, 1919. -
    Überss.: A. St. Arensky, Harmonielehre, 1900;
    M. Tschaikowsky, Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys, 1903. -
    Vollst. Verz. im Verlag R. Lienau, Berlin.

  • Literature

    W. Altmann, Hdb. f. Klavier-Triospieler, 1934;
    ders., Hdb. f. Klavier-Quartettspieler, 1937;
    Hdb. f. Klavier-Quintettspieler, 1936;
    Hdb. f. Streichquartettspieler, 1928;
    W. Georgii, Klaviermusik, 1941;
    H. Kretzschmar, Führer durch d. Konzertsaal, 1. Abt., 1. Bd., 1913;
    E. Preußner, in: Allg. Musikztg., 1926;
    ders., P. J., 1940 (ungedr., im Verlag Lienau, Berlin);
    MGG VII (Ausführl. W- u. L-Verz.);
    Riemann (W).

  • Author

    Thomas-M. Langner
  • Citation

    Langner, Thomas-M., "Juon, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 698-699 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117240443.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA