Lebensdaten
1698 – 1783
Geburtsort
Frankfurt am Main
Sterbeort
Frankfurt am Main
Beruf/Funktion
Frankfurter Jurist ; Pädagoge ; Philanthrop
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 117148512 | OGND | VIAF: 49262006
Namensvarianten
  • Orth, Johann Philipp
  • Orth, Ioann. Philipp.
  • Orth, Ioannes Philippus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Orth, Johann Philipp, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117148512.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Orth: Johann Philipp O., geb. zu Frankfurt a. M. 1698, daselbst im März 1783. Er promovirte in Halle 1720 als Dr. juris. Gemeinsam mit seiner Gattin Susanna Elisabeth geb. Huth stiftete er 1768 ein Waiseninstitut. Er schrieb: „Nöthig und nützlich erachtete Anmerkungen über die sogenannte erneuerte Reformation der Stadt Frankfurt a. M.“, 1731, 4°. Dann vier Fortsetzungen davon in vier Bänden, 1742—54 und endlich die Zusätze dazu 1774. „Ausführliche Abhandlung von den berühmten Herren-Reichsmessen, so in der Reichsstadt Frankfurt a. M. jährlich gehalten werden“, 1765, 4°. Mit Beilage von 85 Urkunden. O. war ein überaus fleißiger und gründlicher Schriftsteller. Das Buch von den Reichsmessen, welches eigentlich zu den „Anmerkungen über die Reformation" gehört, aber wegen zu großen Umfangs selbständig herausgegeben wurde, ist eine noch heut unentbehrliche Schatzkammer zur Kenntniß jener in ihrer Blüthezeit ersten Messe der Welt mit ihren mancherlei culturhistorischen Bezügen. Es sind hier actenmäßig alle die Ausnahmen mitgetheilt, welche die „Meßfreiheit" in das engbegrenzte Leben der Reichsstadt mit sich brachte, und gleichzeitig die Stellen der Autoren ausgehoben, welche von der Bedeutung der Messe handeln. In der That legte die Messe eine weite Bresche in alle Polizeigesetze der Reichsstadt, und absolute Freiheit, nur mit papiernen Schranken umgeben, trat ein in Bezug aus Sanitäts- und Fremdenpolizei. Die Messe gab Anstoß zur Ausbildung des Wechselverkehrs und Münzwesens, hier concentrirte sich der Buch- und Pferdehandel. Kein Wunder, daß dies „Kleinod“ der Stadt von anderen Reichsständen streitig gemacht wurde und daß es der äußersten Anstrengungen des Rathes bedurfte, sich die Messen zu erhalten. Das Alles ist gelehrt, aber ungelenk und in selbstgeschaffener Orthographie mitgetheilt. Ohne Beziehung aus die Frankfurter Geschichte sind seine „Merkwürdigen Rechtshändel“, 1763—1778, 17 Thle.

    • Literatur

      A. Kirchner, Geschichte von Frankfurt, 1807. I. S. XLIII ff. — Meusel, Schriftstellerlexikon.

  • Autor/in

    W. Stricker.
  • Zitierweise

    Stricker, W., "Orth, Johann Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 442 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117148512.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA