Lebensdaten
1857 – 1940
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Halle/Saale
Beruf/Funktion
Zuckerchemiker ; Chemiehistoriker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117044814 | OGND | VIAF: 24674371
Namensvarianten
  • Lippmann, Edmund Ritter von
  • Lippmann, Edmund von
  • Lippmann, E. O. von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lippmann, Edmund Ritter von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117044814.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Leopold Rr. v. L. (österr. Adel 1872, 1827-1909), Zuckerfabrikbes.;
    M Mathilde Trier;
    1883 Rosa Müller aus Braunschweig;
    3 S.

  • Biographie

    L. studierte 1874-77 Chemie an der ETH Zürich. Durch seine Lehrer Victor Meyer und Georg Lunge erhielt seine Ausbildung eine deutlich chemisch-technische Orientierung. Er trat dann in die Zuckerfabrik seines Vaters ein, um sich praktische Kenntnisse zu verschaffen. 1878 wurde er in Heidelberg bei Bunsen mit einer Arbeit über den „Zucker, seine Derivate und sein Nachweis“ promoviert. 1880/81 war er Mitarbeiter der Braunschweig. Maschinenbauanstalt, wo er das sog. „Steffenverfahren“ zur Entzuckerung von Melasse entwickelte. 1881 wurde L. Direktor einer Duisburger Zuckerraffinerie, ehe er 1884 die Leitung eines Betriebes in Rositz b. Altenburg übernahm. Hier untersuchte er den Prozeß der Zuckerraffinierung mittels Strontianit, der noch neu und weitgehend unerforscht war. Es gelang ihm, das Verfahren entscheidend zu verbessern. Seit 1889 leitete L. in Halle eine der größten Zuckerfabriken Deutschlands. 1926 trat er in den Ruhestand. Die Univ. Halle verlieh ihm in Anbetracht seiner international anerkannten Verdienste auf dem Gebiet der Chemiegeschichte eine Honorarprofessur. Er hielt regelmäßig Vorlesungen bis 1933. – L. war ungeachtet seiner hochschulfernen Laufbahn als Forscher ungemein produktiv und veröffentlichte mehrere hundert Arbeiten aus den Bereichen der Zuckerchemie, der chemischen Technologie und der Chemiegeschichte. Sein Buch „Die Zuckerarten und ihre Derivate“ (1882) erschien in 3. Auflage 1904 mit einem Gesamtumfang von mehr als 2 000 Seiten unter dem Titel „Chemie der Zuckerarten“. In jeder Auflage erheblich erweitert, galt es jahrzehntelang als Standardwerk der Zuckerchemie. Das zweite monumentale Werk L.s behandelt die „Entstehung und Ausbreitung der Alchemie“ (I, 1919, II, 1931, III, 1954). Die Geschichte des Zuckers wurde von L. in seiner gleichnamigen Arbeit, erstmals 1890 erschienen und 1929 in stark erweiterter Form neu ediert, behandelt.|

  • Auszeichnungen

    Dr. h. c. (Dresden, Halle, Rostock);
    Sudhoff-Medaille d. Dt. Ges. f. Gesch. d. Med., Naturwiss. u. Technik;
    Mitgl. d. Leopoldina, d. Sächs. Ak. d. Wiss.

  • Literatur

    J. R. Partington, in: Osiris 3, 1937, S. 5-21;
    E. Färber, in: Naturwiss. 20, 1932, S. 25-28;
    R. Zaunick, ebd. 25, 1937, S. 33 f.;
    W. Ostwald (Hrsg.), Große Männer IV, 1917, S. 452;
    Rhdb. (P);
    ÖBL;
    Pogg. III-VII.

  • Autor/in

    Claus Priesner
  • Zitierweise

    Priesner, Claus, "Lippmann, Edmund Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 666 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117044814.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA