Meggau, Leonhard Helfried Graf von
Meggau, Leonhard Helfried
- Lebensdaten
- 1577 – 1644
- Geburtsort
- Bad Kreuzen
- Beruf/Funktion
- österreichischer Staatsmann ; Geheimer Rat ; Kämmerer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 11699245X | OGND | VIAF: 5697352
- Namensvarianten
-
- Meggau, Leonhard Helfried Freiherr von (zunächst)
- Meggau, Leonhard Helfried Graf von
- Meggau, Leonhard Helfried Freiherr von (zunächst)
- meggau, leonhard helfried freiherr von
- Meggau, Leonhard Helfried von
- Leonhard Helfried, Freiherr von Meggau
- Meckau, Leonhard Helfried von
- Megkaw, Leonhard von
- mehr
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Meggau: Leonhard Helfried Freiherr, dann Graf v. M., geb. 1577, † 1644. Sohn des Freiherrn Ferdinand Helfried v. M. und der Freiin Susanna v. Harrach. Sein altes aus Meißen stammendes Geschlecht diente seit Kaiser Maximilian I. den Habsburgern. Nachdem er seine Studien im Auslande vollendet, wurde er 1595 in den Hofstaat des Erzherzogs Maximilian aufgenommen und begleitete denselben in den ungarischen Feldzug. 1596 wurde er Kämmerer des Erzherzogs Matthias, 1600 kaiserlicher Rath und niederösterreichischer Regimentsrath, Ende 1607 Geheimrath, Oberstkämmerer und Obersthofmeisteramtsverwalter des Erzherzogs Matthias, dessen besonderes Vertrauen er schon vorher besaß. 1610 vertrat er diesen beim Prager Fürstentag. Das Obersthofmeisteramt wurde 1613 (?) dem Grafen Friedrich IV. von Fürstenberg übertragen; nach dessen Tode (August 1617) erhielt M. es zurück und stand bis zu Matthias' Tode, im Besitz der beiden vornehmsten Hofämter und der ersten Geheimrathsstelle, an der Spitze des kaiserlichen Hofstaates. Ferdinand II. beschränkte ihn anfangs auf das Amt eines Geheimrathes, ernannte ihn aber 1621 auch zum Statthalter von Niederösterreich, 1624 zum Obersthofmeister und 1626 zum Grafen und Erblandhofmeister in Oesterreich ob der Enns. Nach dessen Tode zog sich M. auf seine Güter zurück, wurde indeß von Ferdinand III. während zweimaliger Abwesenheit desselben von Wien zum „Director“ bei der Kaiserin und ihren Kindern bestellt. Während seiner Amtsthätigkeit war er häufig zu Gesandtschaften verwendet worden. In den Staatsangelegenheiten hatte er jedoch wenig Einfluß ausgeübt und ein venetianischer Gesandter behauptete 1614, er verstehe wenig von denselben und denke nur darauf sich zu bereichern, was ihm, dem von Hause aus Armen, auch gelinge. Aus den Güterconfiscationen in Oesterreich, welche der Schlacht am weißen Berge folgten, wurden ihm große Schenkungen zu Theil, die ihm zu frommen Stiftungen dienten. Von seinen beiden Gemahlinnen, Anna Freiin Khuen v. Belasy und Polyxena Gräfin von Leiningen, hinterließ er nur Töchter.
Khevenhiller, Conterfet-Kupferstich II, 23 mit Bildniß. Fontes rerum Austriacarum II, t. 26, 21 und Acten.
-
-
Autor/in
Stieve. -
Zitierweise
Stieve, "Meggau, Leonhard Helfried Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 181 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11699245X.html#adbcontent