Dates of Life
1870 – 1940
Place of birth
Ansbach
Place of death
Berlin-Charlottenburg
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116951702 | OGND | VIAF: 64771034
Alternate Names
  • Hofmann, Karl Andreas
  • Hofmann, Karl A.
  • Hofmann, Carl A.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hofmann, Karl Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116951702.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bernhard (1834–1915), Oberstlandesgerichtsrat in München, S d. Andreas (1787–1850), Oberappellationsgerichtsrat, u. d. Wilhelmine Keyl;
    M Sophie (1833–89), T d. Karl Aug. Uibeleisen (1788–1874), Brauereibes., u. d. Friederike Rothaus;
    München 1900 Emma (1875–1947), T d. Carl Chrstn. v. Burger (1834–1905), Oberkonsistorialrat, u. d. Helene Augusta Puchta;
    2 S, 3 T, u. a. Ulrich (* 1903), Prof. f. anorgan. Chemie.

  • Biographical Presentation

    H. studierte unter A. von Baeyer an der Universität München Chemie und promovierte 1892 mit einer Arbeit über Seltene Erden. 1895 habilitierte er sich und wurde 1898 außerordentlicher Professor. 1910 nahm er den Ruf auf die ordentliche Professur für anorganische Chemie an der TH Berlin an. 1935 wurde er dort emeritiert. – H. war ein außerordentlich vielseitiger anorganischer Chemiker. Er hat viele neue Aufgaben entdeckt, allerdings diese selten abgeschlossen, sie vielmehr Nachfolgern zur endgültigen Ausarbeitung überlassen. Er beschäftigte sich mit den Prusso- und Prussisalzen als Beispielen 6zähliger Komplexe im Sinne der Wernerschen Koordinationslehre. Er entdeckte die Merkurierung organischer Verbindungen und das Mercarbid als Überträger bei der Bildung von Acetaldehyd aus Acetylen, ebenso das radioaktive Blei-Isotop. Er untersuchte das Oxonium- und das Nitrosylperchlorat, stellte das Erbium rein dar und bestimmte dessen Atomgewicht, das erst 1937 von Hönigschmid in den Dezimalen verbessert wurde. Er klärte die Ursache der Farbvertiefung im Uran-cer-blau und im Berliner Blau durch den Wechsel der Wertigkeit auf und hat mit der Entdeckung des Glanzkohlenstoffes die Untersuchung des elementaren Kohlenstoffes eröffnet. 1903 erschien seine Schrift über „Die radioaktiven Stoffe“ (²1904). Ein Begriff für den Studierenden war H.s „Lehrbuch der anorganischen Chemie“ (1918, ⁹1941, 191966 herausgegeben von U. Hofmann), aus dem eine Generation von Chemikern die anorganische Chemie gelernt hat.|

  • Awards

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1906), d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1925) u. d. Leopoldina, 1933-35 Präs. d. Dt. Chem. Ges.

  • Works

    Weitere W u. a. Nitroprussidnatrium, in: Zs. f. anorgan. Chemie 11/12, 1896;
    Einwirkung v. Acetylen auf Mercurinitrat, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 31, 1898;
    Mercarbid, ebd. 33, 1900;
    Radioactives Blei u. radioactive seltene Erden, ebd.;
    Neo-Erbium, ebd. 41, 1908;
    Nitrosyl-perchlorat, ebd. 42, 1909;
    Oxoniumperchlorate, ebd. 43, 1910;
    Glanzkohle, e. bes. Form d. kristallinen Kohlenstoffs, ebd. 56, 1923 (mit C. Röchling);
    Glanzkohlenstoff als Anfang d. schwarzen kristallinen Kohlenstoffreihe, ebd. 59, 1926;
    Spektra d. Erbiumverbindungen, in: Zs. f. physikal. Chemie 71, 1910;
    ca. 200 Publ. in Fachzss. -
    Hrsg.: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 1919–37.

  • Literature

    A. Schleede, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 74 (A), 1941;
    M. Bodenstein, in: Jb. d. Preuß. Ak. d. Wiss. 42, 1941 (W-Verz., P);
    W. Hieber, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1944/48: Rhdb. (P);
    Pogg. IV-VII a.

  • Author

    Ulrich Hofmann
  • Citation

    Hofmann, Ulrich, "Hofmann, Karl Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 457 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116951702.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA