Dates of Life
1905 – 1995
Place of birth
Wien
Place of death
New York
Occupation
Geigerin
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116929103 | OGND | VIAF: 29724283
Alternate Names
  • Siracusano, Erica (verheiratete)
  • Morini, Erica
  • Siracusano, Erica (verheiratete)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Morini, Erica, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116929103.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Oscar (Oiser, Oser, 1859–1953) aus Triest, Musikprof. in Czernowitz, Inh. e. privaten Musikschule in W. (s. L), S d. Moses Moritz u. d. Ester Rauchwerger;
    M Amalia (Malka) (1867–1950) aus Czernowitz, Klavierlehrerin, T d. Jakob Weissmann;
    1938 Felice Siracusano (* 1901) aus Messina, Kunsthändler; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Unterrichtet zunächst durch ihren Vater, wurde M. mit acht Jahren als eine der ersten weiblichen Schülerinnen des Wiener Konservatoriums in die Meisterklasse des Violinpädagogen Otakar Ševčík aufgenommen. Zusätzlich ließ sie sich von Rosa Hochmann-Rosenfeld, einer Schülerin von Jakob Grün, ausbilden. Der Erfolg ihres ersten öffentlichen Auftretens in Wien brachte der jungen Geigerin eine Einladung Arthur Nikischs, unter dessen Leitung sie 1916 mit dem Leipziger Gewandhausorchester ihr deutsches Debüt gab. Seitdem als Wunderkind gefeiert, konzertierte M., vor allem in Deutschland und Österreich-Ungarn, bald mit allen großen Dirigenten ihrer Zeit. Ihr amerikan. Debüt erfolgte 1921 in New York unter Artur Bodansky mit Violinkonzerten von Mozart, Mendelssohn und Vieuxtemps. Im Anschluß an dieses von der Kritik mit Begeisterung aufgenommene Konzert wurde ihr die Guadagnini-Geige der ein Jahr zuvor verstorbenen amerikan. Geigerin Maud Powell überreicht, die testamentarisch festgelegt hatte, daß ihr Instrument der „nächsten großen Geigerin“ übergeben werden solle. Bis zum 2. Weltkrieg unternahm M. sowohl in Amerika als auch in Europa zahlreiche Konzertreisen. 1937 emigrierte sie nach New York, wo sie 1943 die amerikan. Staatsbürgerschaft erhielt. In Europa verblaßte ihr Ruhm danach mehr und mehr, da sich ihre Konzerttätigkeit, vor allem in späteren Jahren, fast ausschließlich auf Amerika beschränkte. Dort jedoch blieb sie bis zu ihrem Rückzug aus dem Konzertleben eine gefeierte Künstlerin und bekleidete zahlreiche Ehrenämter an verschiedenen Musikinstituten. M.s Spiel wurde stets wegen eines besonders lyrischen und kantablen Tones gerühmt, dessen Ursprung man vor allem in dem auf elementar musikalischen Ausdruck ausgerichteten Unterricht durch Hochmann-Rosenfeld gesehen hat. Da M. zugleich durch die strenge Schule Ševčíks gegangen war, konnte sich ihre lebendige, wienerisch gesangsfreudige Musikalität auf dem Fundament technischer Sicherheit entwickeln. In ihren Interpretationen jedoch nahm sie die technisch-virtuose Komponente eines Werkes stets zugunsten eines intimen und verinnerlichten Spielens zurück. Der Schwerpunkt ihres ungewöhnlich großen Repertoires lag auf den Werken der Romantik, wobei sie immer auch um die Interpretation von Konzerten weniger oft gespielter Komponisten bemüht war, darunter sämtlicher Violinkonzerte Louis Spohrs. Ihr Spiel, das in begeisterten Formulierungen von vielen großen Musikern der Zeit beschrieben wurde, ist mit den wichtigsten Werken der romantischen Violinliteratur auf Schallplatte und CD dokumentiert.|

  • Awards

    Dr. mus. h. c. (Smith College, Northampton, Mass., 1955;
    New England Conservatory of Music, Boston, 1963);
    Goldmedaille d. Stadt New York (1976).

  • Literature

    J. W. Hartnack, Große Geiger unserer Zeit, 1977, S. 286 f.;
    M. Campbell, The Great Violinists, 1980 (P), dt. u. d. T. Die großen Geiger, e. Gesch. d. Violinspiels v. Antonio Vivaldi bis Pinchas Zukermann, 1982;
    Riemann;
    New Grove;
    BHdE II (L);
    FAZ v. 6.11.1995. – Zu Oscar: The New York Times v. 12.3.1953.

  • Author

    Vera Baur
  • Citation

    Baur, Vera, "Morini, Erica" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 132-133 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116929103.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA