Dates of Life
1838 – 1907
Place of birth
Berlin
Place of death
Sankt Blasien (Schwarzwald)
Occupation
Neurologe ; Psychiater
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 116917423 | OGND | VIAF: 62312719
Alternate Names
  • Hitzig, Julius Eduard
  • Hitzig, Eduard
  • Hitzig, Julius Eduard

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hitzig, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116917423.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (s. 2);
    - Marburg/Lahn 1866 Henriette (1843-n. 1910), T d. Ernst Ranke (1814–88), Prof. d. Theol. in Marburg, u. d. Theodora Nasse;
    Ov d. Ehefrau Leopold v. Ranke ( 1886), Historiker; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Medizinstudium in Berlin, Würzburg und wieder Berlin (Promotion 1862) und einer ärztlichen Bildungsreise durch die europäischen Hauptstädte ließ sich H. als praktischer Arzt in Berlin nieder, wo er eine eigene „Poliklinik“ einrichtete und als Autodidakt (er war nie Assistent!) in seiner Wohnung tierexperimentelle Forschung trieb. Bekannt wurde er durch die gemeinsam mit Gustav Fritsch 1870 veröffentlichten Untersuchungen über die Auslösung von Bewegungen durch elektrische Reizung der Hirnrinde, eine der klassischen Grundlagen der Lokalisationslehre in der Hirnforschung. 1872 habilitierte sich H. in Berlin für innere Medizin und Psychiatrie; schon 1875 wurde er als ordentlicher Professor der Psychiatrie und Direktor der Irrenanstalt Burghölzli nach Zürich berufen. 1879 ging er als Ordinarius und (bis 1885) Anstaltsdirektor nach Halle, wo er – nach Einrichtung eines Provisoriums 1885 - 1891 die erste neuerbaute psychiatrische und Nervenklinik einer preußischen Universität eröffnen konnte. Einen Ruf nach Wien als Nachfolger für Theodor Meynert lehnte er 1892 ab. Ein Augenleiden, das zur Erblindung führte, zwang ihn 1903 zum Rücktritt.

    H. setzte sich für die konsequente Vereinigung von Psychiatrie und Neurologie in Klinik, Forschung und Unterricht ein und repräsentiert den für die Zeit charakteristischen Führungsanspruch des Hirnforschers auch im Bereich der Psychopathologie. Nur wenige seiner Arbeiten galten der eigentlichen Psychiatrie, in der er für ein Regime ohne Zwang und gegen die diskriminierende Absonderung der Kranken eintrat. Wegen der kritischen Schärfe seines Urteils vielfach gefürchtet und angefeindet, war er dank seiner langjährigen Freundschaft mit Althoff eine der einflußreichsten Persönlichkeiten im preußischen Universitätsleben.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1883).

  • Works

    u. a. Stud. üb. Bleivergiftung, 1868;
    Ueber d. electr. Erregbarkeit d. Großhirns (mit G.|Fritsch), in: Archiv f. Anatomie, Physiol. u. wiss. Med., Jg. 1870;
    Unterss. üb. d. Gehirn, 1874;
    Von dem Materiellen d. Seele, 1886;
    Ueber d. Querulantenwahnsinn, 1895;
    Der Schwindel, in: Nothnagels Hdb. d. speziellen Pathol. u. Therapie XII, 2, 1898;
    Physiolog. u. klin. Unterss. üb. d. Gehirn, 1904;
    Welt u. Gehirn, 1905.

  • Literature

    R. Wollenberg, in: Dt. Irrenärzte, hrsg. v. Th. Kirchhoff, II, 1924, S. 148-56 (P);
    A. Kuntz, in: The Founders of Neurology, hrsg. v. W. Haymaker, 1953, S. 138-42 (P);
    H.-H. Eulner, in: Wiss. Zs. d. Univ. Halle, Math.-nat. R., 6, 1956/57 (W, L, P);
    BJ XII (Tl. 1907, L);
    Pagel;
    Kukula;
    Fischer (P).

  • Portraits

    Büste, 1906 (Nervenklinik Halle);
    Phot., 1890 u. 1902 (Stadtarchiv Halle).

  • Author

    Hans-Heinz Eulner
  • Citation

    Eulner, Hans-Heinz, "Hitzig, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 273-274 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116917423.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA