Dates of Life
1876 – 1934
Place of birth
Griesheim bei Frankfurt/Main
Place of death
Tübingen
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116863714 | OGND | VIAF: 15530771
Alternate Names
  • Meisenheimer, Jakob
  • Meisenheimer, Jacob

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meisenheimer, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116863714.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Daniel (1838–1910), Landwirt in G., S d. Daniel u. d. Anna Maria Oßwald;
    M Maria Margaretha (1843–98), T d. Johannes Hartmetz in Kindenheim u. d. Charlotte Knipser, B Johannes (s. 2);
    Berlin 1909 Elmire (1884–1963), T d. Hugo Thiel (1839–1918), Ministerialdir. im preuß. Landwirlsch.min., u. d. Julie Ulenberg;
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte in Griesheim die Volksschule, 1886-88 das Realgymnasium und 1888-95 das städtische Gymnasium in Frankfurt/Main. 1895/96 folgte das Chemiestudium in Heidelberg und 1896-99 in München, wo M. 1898 zum Dr. phil. promoviert wurde. Anschließend leistete er ein Jahr Militärdienst in Koblenz. Bis 1902 war M. Assistent J. Thieles an der Univ. München, 1902-09 an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin bei E. Buchner. 1904 habilitierte er sich in Berlin und übernahm 1909 als Nachfolger Buchners dessen Professur. 1914-18 nahm er am 1. Weltkrieg teil, zuletzt als Hauptmann und Kommandeur eines Pionierbataillons. 1918-22 wirkte M. in Greifswald als o. Professor für Chemie, ehe er als Nachfolger von W. Wislicenus nach Tübingen berufen wurde, wo er bis zu seinem Tod lehrte.

    M. befaßte sich zunächst mit der Untersuchung aromatischer Nitroverbindungen. 1902 entdeckte er die später nach ihm benannten Komplexe, tief gefärbte aromatische Elektronendonor-Acceptor-Verbindungen. In Berlin traten die organisch-chemischen Problemstellungen hinter Arbeiten auf dem damals im Entstehen befindlichen Feld der Biochemie zurück. M. untersuchte die Vorgänge bei der alkoholischen, der Milch- und der Buttersäuregärung. Besondere Bedeutung erlangte seine Erkenntnis, daß die diversen Gärungsprozesse nicht an das Vorhandensein lebender Zellen gebunden sind, sondern daß die beteiligten Fermente unabhängig von der Zelle funktionieren.

    Ms Hauptthema war die Stereochemie der Stickstoffverbindungen. Er konnte die Existenz optischer Antipoden bei unsymmetrisch substituierten Aminoxiden nachweisen und damit die Ungleichwertigkeit der Valenzen des 4-bindigen Stickstoffs belegen und die Richtigkeit des Tetraedermodells auch für Ammoniumverbindungen zeigen. Im Zusammenhang damit steht auch seine Synthese eines optisch aktiven Phosphinoxids, das ebenfalls eine Tetraedersymmetrie besitzt. Zur Erforschung der Stereochemie des 3-wertigen Stickstoffs dienten M.s Arbeiten zur Konfiguration der Oxime, insbesondere in Verbindung mit der Beckmann-Umlagerung, deren Mechanismus er weitgehend klärte. Die optische Aktivität des Kohlenstoffatoms schließlich war Gegenstand seiner Arbeiten zum Ablauf der Waldenschen Umkehr und zur Aufhebung der freien Drehbarkeit einer C-C-Einfachbindung infolge sterischer Hinderung am Beispiel der Racemisierung von Diphensäure-Derivaten. Ferner sind noch mehrere Arbeiten zur Konstitution von Grignardkomplexen zu nennen. Mit seinen vielfältigen Forschungen leistete M. einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der organischen Strukturchemie, insbesondere der modernen Stereochemie.|

  • Awards

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1934).

  • Works

    u. a. Reaktionen aromat. Nitrokörper, in: Liebigs Ann. d. Chemie 323, 1902, S. 205-46;
    Enzyme bei Spaltpilzgärungen in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 36, 1903, S. 634 (mit E. Buchner);
    Optisch aktive Verbindungen d. Phosphors, ebd. 44, 1911, S. 356-60 (mit L. Lichtenstadt);
    Zur Kenntnis d. Beckmannschen Umlagerung, ebd. 54, 1921, S. 206-13;
    Optisch aktive Verbindungen d. dreiwertigen Stickstoffs, ebd. 57, 1924, S. 1744-59 (mit L. Angermann, O. Finn, E. Vieweg);
    Reaktionen ungesättigter Nitrokörper, ebd. 355, 1907, S. 249-311;
    Optisch aktive Aminoxyde, ebd. 385, 1911, S. 117-55 u. 428, 1922, S. 252-85;
    Die Oxime der drei Methyl-benzyle, in: Liebigs Ann. d. Chemie 468, 1929, S. 202- 58 (mit U. v. Kummer, O. Beißwenger, H. O. Kauffmann, J. Link);
    Stereochemie d. Stickstoffs, 1933 (mit W. Theilacker);
    Der Aufbau d. Moleküle aus d. Atomen, 1934.

  • Literature

    Angew. Chemie 48, 1935, S. 55 f.;
    W. Merz, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 68, 1935, S. 32-34;
    H. Wieland, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1934/35, S. 66-68;
    ders., in: Zs. f. Elektrochemie 41, 1935, S. 817-20;
    Pogg. V, VI.

  • Portraits

    in: FS z. 500-J.feier d. Univ. Greifswald, 1956.

  • Author

    Armin Wankmüller
  • Citation

    Wankmüller, Armin, "Meisenheimer, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 685-686 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116863714.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA