Dates of Life
1733 – 1805
Place of birth
Altenburg (Thüringen)
Place of death
Berlin
Occupation
Zeichner ; Radierer ; Buchillustrator ; Kupferstecher ; Maler
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116862297 | OGND | VIAF: 34600838
Alternate Names
  • Meil, Johann Wilhelm
  • J. W. M.
  • M., J. W.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meil, Johann Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116862297.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Christoph (1698–1734), Hofbildhauer in A.;
    M N. N.;
    Pflege-V Joh. Jeremias Martini (ca. 1710–60), Bildhauer in A., Bayreuth, B. u. Fürstenwalde;
    B Joh. Heinrich (1730–1820), Ak.dir. u. Vorsteher d. anatom. Zeichenklasse b. d. Ak. d. Künste in B., Buchillustrator, z. B. Gellert-Ill. (1766); – ledig.

  • Biographical Presentation

    M. bildete sich in Leipzig autodidaktisch und siedelte 1752 nach Berlin über. Hier wurde er 1766 Mitglied der Akademie der Künste, 1783 Rektor der Zeichenklasse, 1797 oder 1798 Vizedirektor und 1801, in direkter Nachfolge Chodowieckis, deren Direktor. Zwischen 1752 und 1755 entstanden ca. 80 Radierungen nach Entwürfen Johann Michael Hoppenhaupts (d. Ä.) für dekorative und architektonische Projekte, u. a. den Schloßneubau in Sanssouci. Auf M.s eigene Entwürfe gehen zwölf Vasen auf der Terrasse vor der Bildergalerie des Schlosses zurück, die von Joh. Schnegg und Joh. Christoph Wohler (d. Ä.) ausgeführt wurden. Als Kostümzeichner für das Berliner Hoftheater sowie als Zeichner von Entwürfen der Kgl. Preuß. Porzellanmanufaktur leistete M. Entscheidendes zur Durchsetzung des französisch inspirierten Zeichenstils, ohne dabei zum bürgerlich-volkstümlichen Realismus seines Alters- und Ortsgenossen Chodowiecki durchzudringen. Daß er diesen zumindest später durchaus anstrebte, beweisen gelegentliche Anklänge eines rokokohaft gemilderten Naturalismus, wie seine Illustrationen zu J. J. Engel, Ideen zu einer Mimik, 1785/86. – M. wurde der adäquate Illustrator der Bücher der friderizianischen Aufklärung, der Schriften Friedrich d. Gr., Ewald v. Kleists, Karl Wilhelm Ramlers, vor allem aber von Joh. Matthias Schröcks „Allgemeiner Weltgeschichte für Kinder“ (1781-86). Als Gestalter von Hauptwerken der frühen Klassik, wie von Lessings Fabeln (1759) oder dessen „Hamburg. Dramaturgie“ (1767), prägt er bis heute unsere graphische Vorstellung von einer halberstädt.-preuß. Anakreontik. M.s stilistische Entwicklung führte ihn von diesem Rokoko-Klassizismus, der sich noch eng am Werk seines Leipziger Vorbildes Adam Friedrich Oeser orientiert, über stärker psychologisierende Typendarstellung, wie sie die Schriften von Lavater und Engel erforderten, hin zur Gestaltung idealisierter bürgerlicher Alltagswelt (Carl von Traufeld, 1872; Berlin. Journal für Aufklärung, 1784).

    Als früher Beitrag zur historischen Denkmalplastik und zur Friedrich-Verehrung darf sein 1792 für den Schloßpark von Quilitz (seit 1814 Neuhardenberg, seit 1949 Marxwalde) geschaffenes Denkmal Friedrich d. Gr. gelten. Das nach M.s Entwürfen von dem ihm verschwägerten Bildhauer Giuseppe Martini geschaffene Standbild ist das erste realisierte Werk in der langen Reihe projektierter Friedrich-Denkmale in Preußen.

  • Works

    Gedanken zu e. unter Aufsicht d. Kgl. Ak. d. Künste zu errichtenden Zeichenschule f. Handwerker, in: Mschr. d. Ak. d. Künste u. mechan. Wiss., 1788, S. 154.

  • Literature

    ADB 21;
    F. L. Hopffer, Verz. sämtl. Titelkupfer u. Vignettenabdrücke v. J. W. M., 1809;
    W. Dorn, M.-Bibliogr. (Verz. d. ill. Bücher u. Almanache), 1928 (612 Nr. f. 667 Titel u. Buchill.);
    A. Rümann, Ill. dt. Bücher d. 18. Jh., 1928;
    M. Lanckoronska u. R. Oehler, Buchill. d. 18. Jh., 1932-34;
    Die Kunstdenkmäler d. Prov Brandenburg VI, 1: Lebus, 1909, S. 122;
    Kat. d. Ornamentstichslg. d. Staatl. Kunstbibl. Berlin, 1939, S. 710.

  • Portraits

    Selbstporträt, Frontispiz in W. Dorn, s. L.

  • Author

    Jörg Deuter
  • Citation

    Deuter, Jörg, "Meil, Johann Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 653 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116862297.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Meil: Johann Wilhelm M., Maler und Kupferstecher, der jüngere Bruder von Johann Heinrich M., geb. den 23. October 1733 zu Altenburg. In Leipzig wissenschaftlich vorgebildet, verfolgte er seit 1752 in Berlin die künstlerische Laufbahn. Sein flüssiges Erfindungstalent verwerthete er zunächst als geschmackvoller Radirer für kunstindustrielle Vorlagen und im Dienste buchhändlerischer Zwecke. Er producirte mehr als ein halbes Tausend Blätter. Die Vignetten und Bücherverzierungen, kleine Friese, Köpfe und Figuren, Gemmennachbildungen, Münzen- und Medaillenstiche sind mit größter Zierlichkeit und ähnlich wie die seines Bruders im Anschluß an Chodowiecki's Weise ausgeführt. Von Illustrationen zur zeitgenössischen Litteratur sind die physiognomischen Bilder zu Engel's Mimik und die Kupfer zur Ausgabe des Lebens und der Meinungen des Sebaldus Nothanker hervorzuheben. Er radirte ferner humoristische Compositionen, Genrebilder und biblische Scenen, eine Folge von 10 Blättern zur Geschichte Josephs, 52 Blätter zu einem speculum naturae et artium, Landschaften und Porträts der berühmtesten Gelehrten und Künstler. Mehr als 30 Zeichnungen von M. schnitt J. F. Unger in Holz. M. entwarf auch Costümbilder für das Berliner Theater. Von nebensächlicher Bedeutung sind seine Oelgemälde mit historischen und allegorischen Darstellungen, seine Genrebilder und Bildnisse. Im J. 1791 zum Rector der Akademie erwählt, wurde er 1798 Vicedirector und starb nach einem arbeitsamen Leben zu Berlin am 2. Februar 1805.

  • Author

    v. Donop.
  • Citation

    Donop, von, "Meil, Johann Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 216 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116862297.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA