Lebensdaten
1856 – 1934
Geburtsort
Zittau
Sterbeort
Tams/Salzburg (?)
Beruf/Funktion
Pianist ; Musikhistoriker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116820950 | OGND | VIAF: 2022507
Namensvarianten
  • Buchmayer, Ernst Richard Immanuel
  • Buchmayer, Richard
  • Buchmayer, Ernst Richard Immanuel

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Buchmayer, Richard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116820950.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ernst Wilhelm, Advokat und königlicher Ablösungskommissar, S des Karl Traugott, Stadtmaurermeister in Bernstadt;
    M Agnes, T des Arztes Immanuel Gottheit Grüllich in Neugersdorf

  • Biographie

    B. besuchte das Konservatorium in Dresden (Klavier bei A. Blaßmann, Theorie bei W. A. Rischbieter, Komposition bei Franz Müllner). Vor allem wirkte auf ihn Adolf Henselt. 1879 ging B. als Lehrer an die Musikschule in Riga und kehrte 1883 nach Dresden als Lehrer am Konservatorium zurück. Am 28.11.1891 veranstaltete er hier das erste seiner „Historischen Konzerte“, mit denen er sich erfolgreich für die Erschließung der Bachschen und besonders der vor-Bachschen Klaviermusik einsetzte. In diesem Vorhaben wurde B. von Anton Rubinstein bestärkt. Zahlreiche damals unbekannte Autoren des 17. Jahrhunderts (H. Scheidemann, Franz Tunder, Matthias Weckmann, Georg Böhm, Christian Ritter u. a.) brachte B. aus vielen Bibliotheken, besonders aus der Lüneburger Stadtbibliothek, ans Tageslicht und machte sie in bearbeiteten Ausgaben der Öffentlichkeit zugänglich. Diese Konzerte führte B. viele Jahre durch und hatte auch im Ausland (London) Erfolg. In späteren Jahren lebte er in Böhmen und Österreich. Ihm wurde als Pianisten eine Klarheit des polyphonen Spiels nachgerühmt, wie sie selbst Reger und Busoni nicht erzielt hatten.

  • Werke

    Drei irrtüml. J. S. Bach zugeschriebene Klavierkompositionen, in: Sammelbde. d. Internat. Musikges. II/2, 1901;
    Nachrr. üb. d. Leben Gg. Böhms, in: Bach-Jb., 1908;
    Rückblick auf mein Leben, in: Zs. f. Musik, 1926;
    Aus R. B.s Hist. Klavierkonzerten, 5 Hh., 1927.

  • Literatur

    P. Epstein, R. B.: Aus Hist. Klavierkonzerten, in: Die Musik XXI/2, 1928;
    Riemann;
    K. Laux. in: MGG (W).

  • Autor/in

    Günther Schmidt
  • Zitierweise

    Schmidt, Günther, "Buchmayer, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 703 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116820950.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA