Dates of Life
1877 – 1963
Place of birth
Berlin
Place of death
Jerusalem
Occupation
Sexualwissenschaftler
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 11676791X | OGND | VIAF: 32756909
Alternate Names
  • Marcuse, Max
  • Marḳuzah, Maks

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Marcuse, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11676791X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl, Kaufm. in B.;
    M Johanna Labus;
    1) 1905 Frida Kohls, 2) 1936 N. N.;
    2 S aus 1), u. a. Jochanaan Meroz (* 1920), Botschafter Israels in Frankreich, d. Bundesrep. Dtld. u. d. Schweiz (s. BHdE I), 1 S aus 2).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Medizinstudium in Berlin, Würzburg und Freiburg i. Br. promovierte M. 1901 in Berlin mit der Dissertation „Zur Kenntnis der Hauthörner“ zum Dr. med. Seine Assistentenzeit absolvierte er bis 1903 an den Hautkliniken von Berlin, Bern und Frankfurt a. M. Anschließend ließ er sich in Berlin als Facharzt für Sexualstörungen nieder. Während des 1. Weltkriegs war er Stabsarzt in einem Reservelazarett. M. war neben Iwan Bloch, Magnus Hirschfeld, Albert Moll und Hermann Rohleder einer der Begründer der Sexualwissenschaft. Ende 1904 wurde er Geschäftsführer des kurz zuvor gegründeten „Bundes für Mutterschutz“, von dem er sich 1907 aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten trennte. 1913 wurde M. Gründungs- und Vorstandsmitglied der „Internationalen Gesellschaft für Sexualforschung“. Seit 1919 war er für die Redaktion, seit 1929 auch für die Herausgabe der „Zeitschrift für Sexualwissenschaft“ verantwortlich. Sie war das bedeutendste Mitteilungsblatt des jungen Faches. Gleichzeitig publizierte er 1918-31 die „Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung“.

    Ausgehend von der Annahme, daß Sexualität sämtliche Lebensäußerungen des Menschen beeinflusse, verstand M., ähnlich wie Iwan Bloch, die Sexualwissenschaft nicht als medizinisches Spezialfach, sondern als fächerübergreifende Aufgabe. Sein Interesse galt vor allem den Sexualstörungen sowie den Änderungen im generativen und Sexualverhalten, die er nicht nur im Hinblick auf ihre gesundheitlichen Auswirkungen für das Individuum, sondern auch auf ihre gesamtgesellschaftlichen Folgen analysierte. Neben den organischen Ursachen legte er dabei besonderes Gewicht auf die psychischen Faktoren, was den Einfluß Sigmund Freuds verrät. Sexuelle Abstinenz, Präventiwerkehr, Klimakterium bei Frau und Mann, Inzest, Verwandtenehe und Mischehe|waren die bevorzugten Gegenstände seiner Untersuchungen.

    In der Anfangsphase zeigte die Sexualwissenschaft deutliche Sympathien für die Eugenik, die auch bei M. ausgeprägt vorhanden waren. Er akzeptierte die Grundlagen eugenischen Denkens wie das Selektionsprinzip, die biologische Höher- und Minderwertigkeit und die Möglichkeit zielgerichteter Fortpflanzung, lehnte aber eine Verknüpfung von Eugenik und Rassendenken strikt ab. Dem Rassenantisemitismus versuchte er zu begegnen, indem er jede Möglichkeit bestritt, einen rassischen Qualitätsunterschied zwischen Juden und Nichtjuden wissenschaftlich begründen zu können. Aufgrund nahezu gleicher Auslesebedingungen gebe es keinen Rassengegensatz zwischen Juden und Nichtjuden. Entscheidend für die Volkszugehörigkeit sei nicht das rassische Profil, sondern das geschichtliche, politische und kulturelle Gemeinschaftsgefühl, der „Staats-, Vaterlands- und Menschheitsgedanke“. Aus diesem Grunde seien die deutschen Juden Teil des deutschen Volkes. Der jüdische Typus sei weniger durch die Rasse als durch das Milieu geprägt, das Bewußtsein gemeinsam erlittener Verfolgung. Sie setze schwere psychische Traumen, die dann als jüdische Rassenmerkmale gedeutet würden.

    M. emigrierte im Sommer 1933 nach Palästina. Die Flucht bedeutete für ihn nicht nur das Verlassen der angestammten Heimat, sondern auch das Ende seines mit den politischideologischen und sozialen Verhältnissen Deutschlands eng verflochtenen wissenschaftlichen Lebenswerks. Er eröffnete in Tel-Aviv eine Praxis für Sexologie, in der er bis ins hohe Alter tätig war.

  • Works

    Unehel. Mütter, 1904, ⁶1906;
    Die Gefahren d. sexuellen Abstinenz f. d. Gesundheit, 1910;
    Die christl.-jüd. Mischehe, in: Sexual-Probleme 8, 1912, S. 691-749;
    Vom Inzest, 1915;
    Wandlungen d. Fortpflanzungs-Gedankens u. -
    Willens, 1918;
    Der ehel. Präventiwerkehr, seine Ursachen, Verbreitung u. Methodik, 1918, ²1931;
    ABC-Führer durch Sexualität u. Erotik, 1962. -
    Hrsg.: Hdwb. d. Sexualwiss., 1923, ²1926;
    Die Ehe, ihre Physiologie, Psychologie, Hygiene u. Eugenik, 1927.

  • Literature

    A. Grinstein, The Index of Psychoanalytic Writings, Bd. 3, 1958;
    B. Nowacki, Der Bund f. Mutterschutz 1905–33, 1983;
    T. Mayer, Der Sexologe M. M. 1877-1963, med. Diss. 1987 (P);
    Fischer;
    Rhdb. (P);
    BHdE II.

  • Author

    Georg Lilienthal
  • Citation

    Lilienthal, Georg, "Marcuse, Max" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 141-142 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11676791X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA