Dates of Life
1874 – 1948
Place of birth
Römerstadt (Mähren)
Place of death
New York
Occupation
Neurologe
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 11675866X | OGND | VIAF: 42597175
Alternate Names
  • Marburg, Otto

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Marburg, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11675866X.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Maximilian (1848–1934), Fabr. in R., S d. Landpächters Wolf u. d. Pauline N. N.;
    M Adele Berg (1848–1942);
    1916 Malvine Knöpfimacher (1875–1967); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach der Gymnasialzeit in Ratibor und Olmütz studierte M. in Wien Medizin (Dr. med. 1899). Schon als Student hatte er im Neurologischen Institut unter Heinrich Obersteiner wissenschaftlich gearbeitet. 1900-19 war M. Assistent am Institut. Neben der pathologisch-anatomischen Arbeit bildete er sich auch in der klinischen Psychiatrie und Neurologie bei Julius Wagner-Jauregg in Wien aus; in Berlin und Paris erweiterte er seine Erfahrungen, die er dann besonders mit dem Chirurgen Anton v. Eiseisberg anwenden konnte.

    M. habilitierte sich 1905 für Neurologie, wurde 1912 ao. Titularprofessor, 1917 ao. Professor und 1919 o. Professor der Neurologie und Leiter des Wiener Neurologischen Institutes, das nunmehr in den noch von Obersteiner geplanten und initiierten Bau einziehen konnte. Schon 1904 publizierte M. den „Mikroskopisch-topographischen Atlas des menschlichen Zentralnervensystems“ (³1927), der zum Standardwerk dieses Fachgebietes wurde. Ein weiteres wissenschaftliches Interessengebiet war die multiple Sklerose, deren akute und deletär wirkende Form er 1911 als erster beschrieb. Untersuchungen über die Zirbeldrüse – 1913 vermutete er als erster eine hormonale Funktion dieser Drüse im Zusammenhang mit der Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale und ihrer pathologischen Ausformungen – und über Mißbildungen des Zentralnervensystems kennzeichnen den weiteren Weg.

    Im Weltkrieg hat sich M. mit den traumatischen Schädigungen des Zentralnervensystems befaßt. Gemeinsam mit Egon Ranzi beschäftigte er sich mit der Epilepsie. Nach frühen einschlägigen Untersuchungen wurden besonders die Jahre nach dem Krieg der Erforschung von Tumoren des Zentralnervensystems gewidmet, die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf Hirntumore (1928) und der mögliche Zusammenhang von Unfall (Trauma) und Hirngeschwulst wurden untersucht. Bekannt wurde M. auch mit Artikeln im „Handbuch der Neurologie des Ohres“ (auch Mitherausgeber, 4 Bde., 1924–29) und im großen Handbuch der Neurologie von Bumke-Foerster. Im Sommer 1938 emigrierte er in die Vereinigten Staaten: er arbeitete zuerst am Mount Sinai Hospital, dann am Montefiore Hospital in New York, später am College of Physicians and Surgeons der Columbia University.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1925), d. New York Ac. of Sciences (1939);
    Ehrenmitgl. d. Ges. d. Ärzte in Wien (1947) u. vieler amerikan. Neurolog. Ges.

  • Works

    Weitere W u. a. Die sog. multiple Sklerose, 1906;
    Multiple Sklerose, in: Hdb. d. Neurol. II, 1911;
    Syphilis d. Nervensystems, 1914 (mit J. A. Hirschl);
    Mikroskopie d. zentralen u. peripheren Nervensystems, in: Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden VIII, 1, 1924;
    Die Tumore im Bereiche d. Cochlear-, Vestibularsystems u. Kleinhirns, in: Hdb. d. Neurol. d. Ohres III, 1926;
    Die Tumore d. Schläfelappen, ebd. II, 2, 1929;
    Der Schlaf, s. Störungen u. deren Behandlung (in Bücher der ärztl. Praxis, 2), 1928;
    Die Physiol. d. Zirbeldrüse, in: Hdb. d. normalen u. patholog. Physiol. 16, 1, 1930;
    Röntgenbehandlung d. Nervenkrankheiten, 1930 (mit M. Sgalitzer);
    Chirurgie d. zentralen u. peripheren Nervensystems (mit E. Ranzi), in: Lehrb. d. Chirurgie, hrsg. v. A. v. Eiseisberg, I, 1930;
    Die Epilepsie als Problem u. ihre Beziehung z. Therapie, in: Wiener klin. Wschr. 49, 1936, S. 33-36, 69-72. – Hrsg.: Arbb. aus d. Neurolog. Inst. an d. Wiener Univ.Mithrsg.: Hdb. d. Neurol. d. Ohres.

  • Literature

    New York Times v. 14.6.1948;
    O. Kauders, Die Feierl. Inauguration d. Rektors d. Wiener Univ. f. d. Stud.j. 1947/48;
    ders., in: Wiener klin. Wschr. 60, 1948, S. 461 f. (P);
    ders., in: Wiener Zs. f. Nervenheilkde. 2, 1949, H. 1 (P);
    Laryngoscope 58, 1948, S. 735 f.;
    Journal of the American Medical Association 138, 1948, S. 375;
    Archive of Neurology and Psychiatry 60, 1948, S. 90 ff.;
    E. Stransky, in: Wiener med. Wschr. 98, 1948, S. 375;
    G. B. Hassin, in: Journal of Neuropathology and Experimental Neurology 8, 1949, S. 247 ff. (P);
    Confina Neurol. 9, 1949, S. 443 f.;
    M. Minkowski, in: Schweizer Archiv f. Neurol. u. Psychiatrie 65, 1950, S. 415 (P);
    ÖBL;
    Fischer;
    BHdE I.

  • Portraits

    Phot. (Inst. f. Gesch. d. Med. d. Univ. Wien;
    Österr. Nat.bibl., Wien);
    Kohlezeichnungen (Neurolog. Inst. d. Univ. Wien).

  • Author

    Karl Sablik
  • Citation

    Sablik, Karl, "Marburg, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 105-106 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11675866X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA