Brümmer, Franz
Brümmer, Karl Wilhelm Franz
Lexikograph, * 17.11.1836 Wusterhausen/Dosse (Mark Brandenburg), † 30.1.1923 München. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1836 – 1923
- Geburtsort
- Wusterhausen/Dosse (Mark Brandenburg)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Lexikograph ; Pädagoge ; Kantor ; Literarhistoriker ; Organist ; Lexikograf ; Biograf ; Korrektor
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116751460 | OGND | VIAF: 46829789
- Namensvarianten
-
- Brümmer, Karl Wilhelm Franz
- Brümmer, Franz
- Brümmer, Karl Wilhelm Franz
- Brümmer, Franz
- Br
- Bruemmer, Franz
- Brümmer, F.
- Brümmer, Franz Karl Wilhelm
- Brümmer, Wilhelm Karl Franz
- Brümmer, Carl Wilhelm Franz
- Brümmer, Franz Carl Wilhelm
- Brümmer, Wilhelm Carl Franz
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 3
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 280
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie : 12
- Deutsches Textarchiv (Autoren) : 8
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 2
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Wilhelm, Schuhmachermeister;
M Cath. Schulze;
⚭ 1861 Auguste verwitwete Winterfeldt, T des Gastwirts Carl August Gericke und der Marie Dor. Schulze;
3 S, 1 T. -
Biographische Darstellung
B. besuchte das Seminar zu Köpenick und übernahm 1856 seine erste Lehrerstelle im Regierungsbezirk Potsdam; über Trebbin gelangte er 1863 als Lehrer (an der Knabenschule, seit 1869 an der höheren Bürgerschule, seit 1879 im Konrektorat der Knabenschule) und Organist nach Nauen. Sein friedliches Lehrerleben wurde früh von dem Gedanken beherrscht, über deutsche Dichter und Schriftsteller aller Zeiten und Landschaften ausführliche biographisch-literarische und bibliographische Notizen zusammenzustellen. Den Schriftstellern der Gegenwart, über die es noch keinerlei gedruckte Unterlagen gab, galt dabei sein Hauptaugenmerk. In der lebensgeschichtlichen Darstellung seiner Zeitgenossen blieb B. sachlich und vermied eine Beurteilung. Erst durch die Zusammenarbeit mit dem Verlag Philipp Reclam erhielt diese lexikographische Arbeit seit 1882 die ihr zukommende weite Verbreitung und gehörte - unabhängig von dem seit 1889 erscheinenden „Kürschner’schen Literatur-Kalender“ - als zuverlässiges Nachschlagebuch zum eisernen Bestand jeder öffentlichen und privaten Handbibliothek.
-
Werke
Dt. Dichter-Lex., 2 Bde., 1876 f.;
Lex. d. dt. Dichter u. Prosaisten von d. ältesten Zeiten bis zum Ende d. 18. Jh., 1884;
Lex. d. dt. Dichter und Prosaisten des 19. Jh. (später: vom Beginn d. 19. Jh. bis auf die Gegenwart), 1885, ²2 Bde. 1885, ⁵4 Bde. 1901, ⁶8 Bde. 1913. -
Literatur
B. Rost, F. B., 1916 (W, P);
Nekrolog z. Kürschner, Lit.-Kal. 1901–35, 1936 (W);
Kosch, Lit.-Lex. I (W). -
Autor/in
Walter Kunze -
Zitierweise
Kunze, Walter, "Brümmer, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 665 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116751460.html#ndbcontent