Dates of Life
1854 – 1904
Place of birth
Steinweg bei Regensburg
Place of death
München
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116692154 | OGND | VIAF: 45060516
Alternate Names
  • Maison, Rudolf
  • Maison, Rudolph

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Maison, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116692154.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (* 1826), Schreiner, S d. Schreiners Friedrich in Neuhausen b. München u. d. Katharina Mutz;
    M Anna Ursula (* 1815), T d. Bräumeisters Georg Reisinger in St. u. d. Elisabeth Dumbacher;
    ⚭ Emma Auguste Teuchtler;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    M. nahm 1877 in München Kunstunterricht am Polytechnikum, den er jedoch nach kurzer Zeit abbrach, um sich im Selbststudium weiterzubilden. Zeitlebens blieb M. in München. Seine ersten umfangreicheren Arbeiten entstanden 1883 für Schloß Herrenchiemsee. Dazu gehört eine Reihe großformatiger Parkfiguren in Bronze an der Westseite des Baues und die Pegasusfontäne. In ihrer Formensprache sind diese Werke an barocken Vorbildern orientiert. 1890 wurde in Fürth M.s Centaurenbrunnen enthüllt, der ein lebendiges Spiel kraftvoller Formen und Bewegungen zeigt. Für das Reichstagsgebäude in Berlin schuf M. 1897 u. a. zwei berittene Herolde und eine Statue Ottos d. Gr. 1899 entstand der sog. Teichmannbrunnen in Bremen, der in seiner Üppigkeit eine malerische Grundhaltung zeigt, im selben Jahr erhielt M. von der Kaiserin-Witwe den Auftrag für ein Reiterdenkmal Kaiser Friedrichs III. in Berlin, das 1904 kurz nach M.s Tod eingeweiht wurde. M. nahm an zahlreichen Wettbewerben und Ausschreibungen teil. Besondere Beachtung fand sein Entwurf für das Friedensdenkmal auf der Prinzregentenstraße in München (1895, Stadtmus. Regensburg), welche der damaligen Kritik als Kriegsverherrlichung erschien, heute aber als sozialkritisch angesehen wird (Scharf). Die meisten Entwürfe gelangten nicht zur Ausführung, einige sind im Modell erhalten. Ihnen allen ist ein malerischer Grundzug eigen. Aus der umfangreichen und bedeutenden Gruppe der Genreplastiken bietet besonders der „Neger, von einem Panther angefallen“ (um 1890, Stadtmus. Regensburg) in seiner stupenden Detailtreue und seiner jedes Gesetz der Statik negierenden Bewegungshaltung und naturgetreuen Bemalung, die an ein Panoptikum erinnert, ein eindrucksvolles Beispiel für M.s Einfallsreichtum und Originalität. M.s Kunst ist auch als „Photographenplastik“ (Heilbut) bezeichnet worden. Dieser äußerste Naturalismus erklärt sich aus M.s Begriff der „Naturwahrheit“, wie er ihn in seiner „Anleitung zur Bildhauerei für den Kunstliebenden Laien“ (1894, ²1910) erläutert. In seinen späten Werken kleineren Formats, wie der „Nornengruppe“ (um 1902, Berlin-Ost, Nat.-Gal.), fand M. zu einer Formensprache, die dem Jugendstil nahesteht. In seinen kleinformatigen Arbeiten, die mit ihrer oft exotischen Thematik beim Publikum großen Anklang fanden und teilweise auch in die industrielle Serienfertigung übernommen wurden, konnte sich M. künstlerisch frei entfalten. – In einer konsequent naturalistischen Haltung, häufig im Gewand historischer Stile, suchte sich M. individuell auszudrücken. Mit seinem Eintreten für die Polychromie in der Plastik beteiligte er sich an einer von G. Treu neu entfachten Diskussion.

  • Works

    Weitere W Umfangr. Slg. d. Modelle im Stadtmus. Regensburg. -
    Entwürfe: Wittelsbacherbrunnen in München, 1888;
    Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Aachen, 1896;
    Bismarck-Denkmal in Berlin, 1897. -
    Die Ermordung Caesars, 1881 (Regensburg, Stadtmus.);
    Der Streik, 1889 (ebd.);
    Faunmädchen um 1890 (ebd.);
    Fliehender Germane, um 1890 (ebd.);
    Kreuzaufrichtung, 1885 (verschollen);
    Porträtbüste Hans Krumpper, 1892, f. Ludwigsbrücke München (München, Neue Pinakothek);
    Augur, 1893 (Berlin, Slg. Grzimek);
    Neger auf Esel reitend, um 1895 (ebd.);
    2 berittene Herolde, um 1895 (Bremen, urspr. Ostfassade am Rathaus, jetzt im Stadtpark);
    Porträtbüste John Harjes, um 1899 (ebd., Kunsthalle);
    Wotan, um 1900 (München, Stadtmus.);
    Erinnerungsrelief W. Königswarter, 1904 (Fürth).

  • Literature

    G. Treu, Sollen wir unsere Statuen bemalen, 1884;
    F. v. Ostini, in: Die Kunst f. Alle 16, 1900/01, S. 130 ff.;
    E. Heilbut, in: Kunst u. Künstler 3, 1905, S. 89;
    L. Volkmann, Das Bewegungsproblem in d. Bildenden Kunst, 1908, S. 17 ff.;
    A. Kuhn, Die neuere Plastik, 1921;
    W. Grzimek, Dt. Bildhauer d. 20. Jh., 1969;
    S. Holsten, Allegor. Darst. d. Krieges 1870-1918, 1976;
    D. Schubert, in: Jb. Preuß. Kulturbes. 14, 1977, S. 281 ff.;
    ders., Die Kunst Lehmbrucks, 1981;
    Ausst.kat., Berliner Kunst v. 1770-1930, Berlin, 1982;
    H. Scharf, Kl. Kunstgesch. d. Dt. Denkmals, 1984, S. 216;
    K. Friedl, R. M., Diss. Heidelberg 1987;
    ThB.

  • Portraits

    Phot., Abb. in: Das Bayerland 14, 1904, S. 393.

  • Author

    Klaus Friedl
  • Citation

    Friedl, Klaus, "Maison, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 714-715 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116692154.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA