Lebensdaten
1768 – 1798
Geburtsort
Wolfenbüttel
Sterbeort
Kiel
Beruf/Funktion
Philosoph ; Philologe
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116644702 | OGND | VIAF: 5688224
Namensvarianten
  • Mackensen, Wilhelm Friedrich August
  • Mackensen, Wilhelm F.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mackensen, Wilhelm Friedrich August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116644702.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Mackensen: Wilhelm Friedrich August M., geb. zu Wolfenbüttel am 4. April 1768, studirte in Göttingen, promovirte zum Doctor der Philosophie und habilitirte sich 1795 als Privatdozent an der Universität in Kiel. 1796 ward er Adjunkt der philosophischen Facultät daselbst, starb aber schon am 14. August 1798 an der damals dort herrschenden Ruhr. In dieser kurzen Zeit seines Wirkens ist er jedoch sehr thätig gewesen und berechtigten seine Leistungen zu großen Hoffnungen. Zuerst hatte er sich als Dichter versucht. Der Göttinger Musenalmanach von 1789 und 1790 brachte Gedichte von ihm mit der Chiffre W. M. Ein Fragment eines Lustspiels „Die Brieftasche“ ist gedruckt in der Zeitschrift Olla potrida 1790, St. 4. Dann verfaßte er „Beiträge zur Kritik der Sprache, insbesondere der deutschen", 1794. H. 1 und eine kleine Schrift „Ueber den Ursprung der Sprache", 1797, die der bekannte Heinr. Steffens „wahrhaft geistreich" nennt. Andere auf die Sprache sich beziehende Abhandlungen veröffentlichte er in den Beiträgen zur Beförderung der fortschreitenden Ausbildung der deutschen Sprache, z. B. „Ueber den Geschichtsstyl", St. 2; „Ueber den falschen Witz der Sprache“, St. 3. Aufsehen erregten seiner Zeit seine „Untersuchungen über den Nationalcharakter in Beziehung auf die Frage: Warum giebt es kein deutsches Nationaltheater?“ 1794. Er war der Erste, welcher die sittliche Armseligkeit, die in den Kotzebue’schen Stücken|herrscht, angriff. Insbesondere beschäftigte ihn das Studium der Philosophie; er war ein enthusiastischer Anhänger Kant's. Aus dem französischen übersetzte er psychologische und physiologische Untersuchungen über das Lachen und fügte dem seine Abhandlung hinzu: „Kant's Erklärung des Lachens erläutert und Herrn Platner's Theorie des Lächerlichen geprüft", 1794. Er lieferte Beiträge zur Berliner Monatsschrift: „Ueber die natürliche Grausamkeit des Menschen", 1796, zu Moritz' Magazin der Erfahrungsseelenlehre, Jacob's philosophischen Annalen etc. Nach seinem Tode erschienen noch: „Grundzüge zu einer Theorie des Abstractionsvermögens“, 1798. — Heinr. Steffens (Was ich erlebte), der während seines Kieler Aufenthalts vertrauten Umgang mit ihm gepflogen, stellt ihn sehr hoch und fast Lessing gleich und Cramer (Hauschronik S. 114) sagt über den früh Heimgegangenen: „Ein wichtiger Verlust für die Welt, wie für die Akademie, denn gab es einen, der ein zweiter Lessing zu werden versprach, so war es dieser“.

    • Literatur

      Kordes, Lübker, Schröder und Alberti's S.-H. Schriftstellerlexikon s. v. S.-H. Provinzialber. 1798. S. 327. Ebert's Ueberlieferungen II, 1 (1827). Raßmann's Handwörterbuch S. 297.

  • Autor/in

    Carstens.
  • Zitierweise

    Carstens, Carsten Erich, "Mackensen, Wilhelm Friedrich August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 16-17 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116644702.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA