Dates of Life
1849 – 1937
Place of birth
Breslau
Place of death
Wiesbaden
Occupation
Herausgeber der "Deutschen Revue"
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116601329 | OGND | VIAF: 7689149296292680670001
Alternate Names
  • Fleischer, Richard

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fleischer, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116601329.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Maximilian (1812–71), aus Ratibor, Chemiker, erwarb sich mit s. S Emil gr. Verdienste um d. Anwendung d. Strontianverfahrens in d. Melassebereitung;
    M Pauline (1822–1905), T d. preuß. Amtmanns Salomon Freund u. d. Babette Bruck;
    B Emil (1843–1928), Chemiker (s. Pogg. III), Ernst Phil. (1850–1927), Prof., Kunstmaler (s. ThB), Fritz (1861–1938), Prof., Kunstmaler (ebd.);
    Schw Helene (1865–1942, 1] Erich Ehlermann, 1937, Verlagsbuchhändler, s. NDB IV, 2] Karl Gf. zu Leiningen-Neudenau);
    Johannisbad/Böhmen 1889 Lucy (1860–1913), Wwe d. Schriftst. Alfred Gf. Adelmann v. Adelmannsfelden ( 1887, s. NDB I), T d. Henri Cockerill (1821–1903), Großindustrieller u. Großgrundbes., u. d. Thusnelda Haniel; 1 Stief-T.

  • Biographical Presentation

    Durch ein großes Vermögen in den Stand gesetzt, sich als Privatmann ganz den „Interessen des Friedens, der Kultur, der Aufklärung und Bildung“ zu widmen, gründete F. – nach dem Vorbild der großen englischen und französischen Revuen und der „Deutschen Rundschau“ J. Rodenbergs – 1877 die Halbmonats-, später Monatsschrift „Deutsche Revue“ (1877-82 Berlin, 1883-März 1894 Breslau, danach Stuttgart; Dezember 1922 eingestellt, nachdem F. sein Vermögen in der Inflation verloren hatte). Diese sollte keiner Partei verpflichtet sein, die „liberalen Ideen mit konservativer|Treue“ vornehm und sachlich vertreten und die politische, wissenschaftliche und künstlerische Entwicklung einem gebildeten Publikum in allgemein-verständlicher Weise darstellen. – Wenn sie auch auf literarischem Gebiet (Autoren unter anderem E. von Bauernfeld, K. E. Franzos, F. Dahn, R. Voß) die Qualität der „Deutschen Rundschau“ nicht erreichte, so hat sie doch auf anderen Gebieten besser als jene Kultur und Geist des neuen Deutschen Reiches bezeugt und dargestellt. Es gelang ihr durch Mitarbeit zahlreicher Autoritäten aller Bereiche (G. Freytag, Lenbach, A. von Werner, Gregorovius und andere) und erstmaligen Abdruck vieler zeitgeschichtlich relevanter Quellenpublikationen von und über Bismarck, Moltke, Roon, Cavour u. viele andere, in die großen politischen Zeitfragen einzugreifen und jahrzehntelang Einfluß auf das gesellschaftliche Kulturbewußtsein auszuüben. Ein von F. 1882 in Berlin konzipiertes Referatenorgan für die Fortschritte in den einzelnen Wissenschaften und Wissens- wie Tätigkeitsgebieten, der „Vierteljahrsbericht“ (fortgeführt 1883/84 als Halbmonats-„Zeitschrift für die gebildete Welt“, Braunschweig), konnte sich trotz der Mitarbeit hervorragender Gelehrter und Fachleute nicht halten. Die Berichterstattung wurde im beschränkten Maße in der „Deutschen Revue“ fortgesetzt. – F. hat seine Zeitschriften ideell geprägt, bestimmend mitredigiert und finanziell mitgetragen; literarisch ist er, der stets zurückgezogen lebte, nicht an die Öffentlichkeit getreten.

    Auch in seiner politischen Wirksamkeit hielt er sich im Hintergrund und versuchte durch enge Beziehungen zu wichtigen deutschen und ausländischen Persönlichkeiten, die Außenpolitik des Reiches, besonders im Sinne einer deutsch-englischen Zusammenarbeit, zu beeinflussen. Frühzeitig erkannte er die Gefahr der Isolierung Deutschlands, eines Mehrfrontenkrieges und eines amerikanischen Eingreifens, mußte aber erleben, wie die Entwicklung über seine Warnungen und Bemühungen hinwegging.

  • Awards

    Dr. med. h. c. (Heidelberg).

  • Literature

    Wi. 1905-22. – Mitt. v. H. Ehlermann, Rötteln/Baden.

  • Primary Sources

    Qu.: Briefe an F. im Bes. d. Gf. Adelmann v. Adelmannsfelden.

  • Author

    Heinz Starkulla
  • Citation

    Starkulla, Heinz, "Fleischer, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 233-234 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116601329.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA