Dates of Life
1856 – 1933
Place of birth
Zörbig Kreis Bitterfeld
Place of death
Berlin
Occupation
Musikhistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116601086 | OGND | VIAF: 39801829
Alternate Names
  • Fleischer, Oscar
  • Fleischer, Oskar
  • Fleischer, Oscar
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fleischer, Oskar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116601086.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Chrstn., Rentier u. Ökonom in Z.;
    M Friederike Amalie Kunze;
    1893 Martha Dietrich;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch der Lateinischen Hauptschule an der Franckeschen Stiftung in Halle schuf sich F. die Grundlagen seiner späteren Forschungsarbeit durch ein vielseitiges Studium an der Universität Halle. Hier war er seit 1878 Hörer des Philosophen J. E. Erdmann, des Sprachgelehrten A. F. Pott, des Literarhistorikers R. Haym und lernte iranische Sprachen bei Ch. Bartholomae, romanische bei H. Suchier. Schwerpunkt der sprachwissenschaftlichen Vorbereitung war die Germanistik, in die ihn J. Zacher einführte. Bereits seine Promotionsarbeit „Das Accentuationssystem Notkers in seinem Boethius“ (1882) ist ein grundlegender Versuch zur Begründung der musikalischen Paläographie mit philologischer Methode. Aber erst 1886, nachdem F. bei Ph. Spitta in Berlin ein 4jähriges Studium der Musikwissenschaft absolviert hatte, stieß er zu seinem Hauptanliegen vor, der Neumendeutung, deren Ergebnisse zwar umstritten, jedoch von fruchtbarer Wirkung auf die spätere Forschung waren. Als Leiter der Königlichen Instrumentensammlung in Berlin seit 1888 und als Hochschullehrer 1892-1925 an der dortigen Universität, wo der Mozartforscher H. Abert sein Schüler war, wirkte er ebenso anregend wie als Organisator der Internationalen Gesellschaft für Musikforschung, die er 1899 ins Leben rief. Seine Bedeutung für die Musikwissenschaft als völkerverbindende Disziplin dokumentiert sich in der Zeitschrift und in den Sammelbänden der genannten Gesellschaft.

  • Works

    W u. a. Neumenstud., Abhh. üb. ma. Gesang-Tonschrr., I: Über Ursprung u. Entzifferung d. Neumen, 1895, II: Das altchristl. Recitativ u. d. Entzifferung d. Neumen, 1897, III: Die spätgriech. Tonschr., 1904;
    Die german. Neumen als Schlüssel z. altchristl. u. gregorian. Gesang, 1923.

  • Literature

    A. Einstein, in: Zs. f. Musikwiss. 15, 1932/33, S. 209;
    Riemann;
    Moser;
    W. Vetter, in: MGG IV, Sp. 300-03 (W, L, P).

  • Author

    Alfons Ott
  • Citation

    Ott, Alfons, "Fleischer, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 233 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116601086.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA