Dates of Life
1875 – 1954
Place of birth
Wien
Place of death
Köln
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116551402 | OGND | VIAF: 35211170
Alternate Names
  • Fischer, Ernst Sigismund
  • Fischer, Ernst
  • Fischer, Ernst Sigismund

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fischer, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116551402.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jacob (1849–1933), Musiker u. Komp., Prof. a. d. Wiener Ak. (s. Riemann), S d. Aron, Angestellter d. Kultusgemeinde in Brünn;
    M Emma (1842–1921), T d. Karl Grädener (1812–83), Musiker (s. MGG V);
    Om Herm. Grädener (1844–1929), Musiker, Prof., Komp. (s. MGG V);
    Erlangen 1917 Elis. (* 1891), T d. Pfarrers Eugen Strauß in Bonn;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    F. studierte von 1894 ab Mathematik an der Universität Wien bei F. Mertens, bei dem er nach einem Berliner Studienjahr 1899 promovierte. Für weitere Studien ging er zu H. Minkowski nach Zürich und nach Göttingen. 1902 kam er als Assistent von E. Waelsch an die deutsche TH in Brünn, wo er 1904 Privatdozent, 1910 außerordentlicher Professor wurde. 1911-20 war er ordentlicher Professor an der Universität Erlangen. 1915-18 nahm er am 1. Weltkrieg teil. 1920 folgte er einem Ruf an die Universität Köln (1938 Ruhestand). – Wissenschaftliche Bedeutung gewannen zunächst F.s Publikationen zur Theorie der Fourierschen Reihen. In Weiterführung einer geometrischen Interpretierung von F. Rieß, nach welcher Funktionen, die samt ihren Quadraten integrierbar sind, als Punkte eines Funktionsraumes gedeutet werden, prägte F. 1907 den Begriff der „Konvergenz im Mittel“ einer Funktionsfolge: der Abstand der Funktionen der Folge von der Grenzfunktion wird beliebig klein, wenn die Ordnungszahl der Funktionen der Folge unbegrenzt anwächst. Der „Satz von Fischer-Rieß“, der im wesentlichen besagt: „wenn die Quadratsumme einer gegebenen Folge von Konstanten konvergiert, so gibt es eine samt ihrem Quadrat integrierbare Funktion, deren Fourierkoeffizienten diese Koeffizienten sind“, hat zu einem grundlegenden Fortschritt in der Theorie der Fourierschen Reihen geführt. In Untersuchungen über den Hadamardschen Determinantensatz führte F. dessen Inhalt und Ursprung auf die Theorie der positiven Formen zurück. Den Sylvesterschen Determinantensatz erwies er als Spezialfall eines neuen, allgemeineren Satzes. In Arbeiten über das Carathéodorysche Problem, Potenzreihen mit positivem reellem Teil betreffend, hat F. dessen Ergebnisse neu, und zwar auf elementarem Wege bewiesen. Untersuchungen über endliche Abelsche Gruppen und über absolute Irreduzibilität zeigen, daß F. schon früh die weiten Entwicklungsmöglichkeiten der inzwischen in ungeahnte Breite gewachsenen modernen Algebra gesehen hat.

  • Works

    W u. a. Sur la convergence en moyenne, in: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences 144, Paris 1907, S. 1022-24;
    Applications d'un théorème sur la convergence en moyenne, ebd., S. 1148-51;
    Der Hadamardsche Determinantensatz, in: Archiv d. Math, u. Physik 13, 1908;
    Verallgemeinerung d. Sylvesterschen Determinantensatzes, in: Journal f. d. reine u. angew. Math. 135, 1909;
    Das Carathéodorysche Problem. Potenzreihen mit positivem reellen Teil betr., in: Rendiconti del Circolo Matematico di Palermo 32, Palermo 1911;
    Isomorphie d. Invariantenkörper d. endl. Abelschen Gruppen linearer Transformationen, in: Nachrr. v. d. Wiss. Ges. Göttingen, math.-physikal. Kl., 1915;
    Zur Theorie d. endl. Abelschen Gruppen, in: Math. Ann. 77, 1916, S. 81-88;
    Absolute Irreduzibilität, ebd. 94, 1925;
    Modulsysteme u. Differentialgleichungen, in: Jber. d. Dt. Math. Vereinigung, 1922.

  • Literature

    Pogg. V-VII a.

  • Author

    Maximilian Pinl
  • Citation

    Pinl, Maximilian, "Fischer, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 183 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116551402.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA