Dates of Life
1873 – 1953
Place of birth
Donaueschingen
Place of death
München
Occupation
Jurist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11654645X | OGND | VIAF: 25356560
Alternate Names
  • Riezler, Erwin
  • Riezler, E.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Riezler, Erwin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11654645X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Sigmund Rr. v. R. (s. 1);
    M Bertha Prestinari;
    ⚭ Lila (* 1881), T d. Friedrich Ratzel (1844–1904), Anthropogeograph (s. NDB 21);
    T Irmgard (* 1916);
    Vt Walter (s. 3), Kurt (s. 4); Verwandter Wolfgang (s. 5).

  • Biographical Presentation

    R. studierte in München und Berlin Rechtswissenschaften, wurde nach den Staatsexamina 1897 in München promoviert und habilitierte sich dort 1900 für Bürgerliches und Röm. Recht. 1902-13 ao. Prof. in Freiburg (Br.), wechselte er zunächst nach Erlangen (Rektor 1923/24) und kehrte, nachdem er Rufe nach Prag und Halle abgelehnt hatte, 1926 nach München zurück. Dort vertrat er das Dt. Bürgerliche und Röm. Recht sowie Zivilprozeßrecht. Zugleich war er als Nachfolger Ernst Rabels Direktor des Instituts für Internat. Recht. 1938 aus Altersgründen emeritiert, nahm er 1946 bis kurz vor seinem Tod die Lehrtätigkeit wieder auf.

    R.s rechtsdogmatisches Werk umfaßt Kernbereiche des Bürgerlichen Rechts und der Nebengebiete, dort v. a. das Wechsel-, Arbeits-, Zivilprozeß- sowie das Urheber- und Patentrecht. Am wirkungsvollsten wurde neben seiner Kommentierung des Allgemeinen Teils in J. v. Staudinger's Kommentar zum BGB (1902, 101936) seine Untersuchung zur Unzulässigkeit des „Venire contra factum proprium“ (1912). Die dabei angewandte, am Röm. Recht geschulte historisch-vergleichende Methode führte ihn auch zu zahlreichen Arbeiten zum ausländischen, v. a. zum ital. und engl. Recht (Btrr. z. Rechtsvgl. Hdwb.). Mit seinem Werk „Internationales Zivilprozeßrecht und prozessuales Fremdenrecht“ (1949) erschloß er eine in Deutschland noch unbekannte Spezialdisziplin. In seinem bekanntesten Werk „Das Rechtsgefühl“ (1921, ²1946, ³1969) strebte R., entgegen der von der Freirechtsschule mit diesem Begriff verknüpften einseitigen rechtspolitischen Forderung, eine Ordnung der methodologischen Diskussion und ihrer theoretischen Grundlagen an. Nach R. sollte – vom Boden der Interessenjurisprudenz ausgehend – das Rechtsgefühl als Entstehungsfaktor bei der Normenbildung und als Leitmotiv für die Auslegung erkannt, zugleich aber durch dessen Objektivierung als Systemwertung in seinem diffusen Einfluß beschränkt werden, womit bereits der Übergang zur Wertungsjurisprudenz vorbereitet wurde. 1946 erneuerte R., der in distanzierter Haltung zum Nationalsozialismus konsequent an seinen Ansichten festhielt (Relatives u. Absolutes im Recht, 1944), dieses Bekenntnis. In seiner|von den Grundlagendisziplinen Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie ausgehenden dogmatischen Arbeit, deren internat. Ausrichtung und der Erschließung der Nebengebiete ist R.s Werk charakteristisch für die Privatrechtsentwicklung der ersten Hälfte des 20. Jh.|

  • Awards

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1947) u. d. Ak. d. Wiss. u. Lit., Mainz;
    Geh. JR.

  • Works

    Weitere W Das Wechselaccept b. Mangel im Dekkungs- u. im Valutaverhältnis, 1896;
    Der Werkvertrag nach d. BGB, 1900;
    Dt. Urheber- u. Erfinderrecht, 1909;
    Die Beteiligung d. Künstlers an d. Vervielfältigung seines Werkes, 1913;
    Apriorisches im Recht, in: Kant-FS, hg. v. F. v. Wieser u. a., 1924;
    Ratio decidendi u. obiter dictum im Urteil, in: Archiv f. d. civilist. Praxis 139, 1934, S. 161-200;
    Zum Verlagsvertrag, 1937;
    Naturgesetz u. Rechtsordnung, 1940;
    Berufung auf eigenes Unrecht, in: Jherings Jb. 89, 1941, S. 177-276;
    Fragen d. interzonalen Zivilprozeßrechts, in: Süddt. Jur.ztg. 1947, Nr. 5, S. 233-39;
    Die räuml. Begrenzung d. Privatrechts, in: SB d. Bayer. Ak. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., 2, 1948;
    Der totgeglaubte Positivismus, 1951;
    Mithg.
    Krit. Vj.schr. f. Gesetzgebung u. Rechtswiss., 1929-44.

  • Literature

    R. Müller-Erzbach, in: Jur.ztg. 1953, S. 158 f.;
    M. Ferid, in: Rabels Zs. f. ausländ. u. internat. Privatrecht 18, 1953, S. 70 f.;
    A. Hueck, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1953, S. 157-62 (P);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1925-1950.

  • Author

    Thomas Duve
  • Citation

    Duve, Thomas, "Riezler, Erwin" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 616-617 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11654645X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA