Dates of Life
1883 – 1960
Place of birth
Dohna bei Dresden
Place of death
Köln
Occupation
Komponist ; Musikschriftsteller
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116514728 | OGND | VIAF: 29796901
Alternate Names
  • Hasse, Martin Karl Woldemar
  • Hasse, Karl
  • Hasse, Martin Karl Woldemar
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hasse, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116514728.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Martin (1852–1915), Pfarrer, S d. Hermann (s. Gen. 1);
    M Cora Wittich ( 1922);
    Ov Ernst (s. 1);
    Heidelberg 1910 Aline (1881–1936), T d. Adolf Schmitthenner (1854–1907), Pfarrer u. Schriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex.), u. d. Aline Wagner; Schwager Paul Sch. (* 1884), Oberstlt. a. D., Prof. f. Wehrgesch. in Heidelberg, bad. Kultusmin. 1940–45;
    3 T, u. a. Ruth (* 1913, Wilh. Stross, 1907–66, Prof. a. d. Musikhochschule München, Geiger), Musikerin.

  • Biographical Presentation

    Die erste musikalische Unterweisung empfing H. als Thomaner-Alumnus in Leipzig. Praktisch-musikalisch wurde er am Leipziger Konservatorium von St. Krehl, A. Ruthardt, K. Straube und A. Nikisch ausgebildet. In München setzte er seine Studien bei M. Reger und F. Mottl fort. An der Universität hörte er Musikwissenschaft bei H. Kretzschmar und H. Riemann, ferner Vorlesungen über Geschichte, Philosophie und Germanistik. Nach vorübergehender Tätigkeit in Heidelberg als Assistent Ph. Wolfrums und in Chemnitz als Kantor wurde H. 1910 Städtischer Musikdirektor in Bielefeld. Die Eröffnung des dortigen Konservatoriums nach dem 1. Weltkrieg ging auf seine Initiative zurück. 1919 wurde er als Universitäts-Musikdirektor und außerordentlicher Professor nach Tübingen berufen, wo er das Musikinstitut und musikwissenschaftliche Seminar gründete. 1923 wurde er zum Dr. phil. promoviert. 1935 übernahm er die Direktion der Kölner Hochschule für Musik. Dieses Amt hatte er bis zu seiner Pensionierung 1945 inne. Anschließend widmete er sich fast nur noch seinem kompositorischem Schaffen. – H. gehört zu jenen vielseitigen Musikerpersönlichkeiten, die dank ihrer gründlichen Erziehung in der Tradition des späten 19. Jahrhunderts dem deutschen Musikleben der ersten Jahrzehnte unseres Jahrhunderts starke Impulse verliehen und sich als Forscher, mehr aber noch als Praktiker große Verdienste erwarben. H. wurde als Komponist, Dirigent, Pädagoge, Organisator und Musikschriftsteller bekannt. Er trat mit zahlreichen symphonischen Kompositionen, Suiten, Konzerten, Chorwerken, Kantaten, Liedern und Klavier- und Orgelwerken an die Öffentlichkeit, in denen er den starken Einfluß Regers nie verleugnet hat. Gleich seinem Lehrer strebte er fast immer nach einem streng polyphonen Aufbau der Komposition. Wichtiger als die Sucht nach Originalität um jeden Preis war ihm „das in sich geschlossene, einheitliche Kunstwerk“. Als Dirigent setzte sich H. tatkräftig für die Wiederbelebung von Werken der Barockzeit ein, unter anderem auch für die Chorkompositionen J. H. Scheins, die er im Rahmen der Gesamtausgabe zum Teil revidierte. Er war auch maßgeblich an der in den 20er Jahren einsetzenden deutschen Orgelbewegung beteiligt, die zu der Rekonstruktion zahlreicher alter Instrumente führte. Als Musikschriftsteller schrieb er Bücher über J. S. Bach und M. Reger und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze über Stilfragen und musikkulturelle Tagesprobleme.

  • Works

    Verz. d. Komp. u. Schr. s. MGG.

  • Literature

    O. Schreiber, Mittler zw. Forschung und Praxis, Zum Tode K. H.s, in: Die Musikforschung 14, 1961, S. 12-14;
    K. Laux, in: MGG V, Sp. 1788–90.

  • Author

    Lothar Hoffmann-Erbrecht
  • Citation

    Hoffmann-Erbrecht, Lothar, "Hasse, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 40-41 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116514728.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA