Dates of Life
erwähnt 1565, gestorben 1587
Place of birth
Neustadt an der Orla
Occupation
Humanist
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 116503610 | OGND | VIAF: 191138389
Alternate Names
  • Stenechton
  • Engerd, Johann
  • Stenechton
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Engerd, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116503610.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Engerd: Johannes E., auch Stenechthon genannt, aus Neustadt in Thüringen gebürtig, nach 1587. Hielt sich um das J. 1565 zu Passau auf, wo er durch den Bischof Urban von Treubach vermocht wurde, zur katholischen Kirche überzutreten. Im J. 1570 ließ er sich an der Hochschule Ingolstadt immatriculiren. Als Valentin Rotmar 1572 zeitweilig von hier nach Augsburg ging, erhielt er die Professur der Poesie an genannter Universität; gleichzeitig wurde er feierlich zum Dichter gekrönt. 1581 lieferte er die Fortsetzung der von Rotmar begonnenen „Annales Ingolstadienses“, welche Arbeit ihm letzterer auf dem Todbette übertragen hatte. Auch gab er dessen nachgelassenes Epos: „Carolidum libri III“, eine Schilderung der Thaten Karls V. mit einem beigefügten Prologe „De initiis inclytae Austriadum gentis“, 1582, zu Ingolstadt heraus. E. war der ersten einer, welche eine Theorie der deutschen Verskunst aufstellten. Unter seinen Abhandlungen findet sich aufgeführt: „Prosodia germanica de condendis rhythmis germanicis“, Ingolst. 1583. Außer den genannten Werken verfaßte er eine Menge von Gelegenheitsgedichten, genealogischen und polemischen Schriften, deren Verzeichniß in Kobolt's Gelehrtenlexikon und dessen Nachträgen zu ersehen ist. Die Vorstände der Universität waren übrigens mit seiner Aufführung wenig zufrieden; man empfahl ihm, dafür zu sorgen, daß|er nicht wie ein Barbier oder Harfenist aussehe. Schließlich wurde er 1587 mit einem Viaticum entlassen. Was weiter aus ihm geworden, ist nicht bekannt.

    • Literature

      Mederer, Annales Ingolst. acad. I. 178. 319. II. 4. 57. Prantl, Gesch. der Ludwig-Maximilians-Univ. I. 334—35. Gg.

  • Author

    Westermayer.
  • Citation

    Westermayer, Georg, "Engerd, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 144-145 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116503610.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA