Dates of Life
1837 – 1906
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Kostümmaler ; Ballettlibrettist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116467231 | OGND | VIAF: 22467568
Alternate Names
  • Gaul, Franz
  • Gaul
  • Gaul, F.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gaul, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116467231.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (1807–74), Kaffeesieder, Medailleur, verdient um Vervollkommnung d. Prägetechnik u. Stempelvervielfältigung (s. ADB VIII; Wurzbach V; ThB [L]), S d. Gastgebers Karl u. d. Theresia Zisser;
    M Katharina (* 1802), T d. Seifensieders Joh. Gg. Schmid u. d. Elisabeth Thum;
    B Gustav (1836–88), Porträt- u. Historienmaler (malte u. a. viele Schauspieler in ihren Kostümen) (s. Wurzbach V; ThB); ledig.

  • Biographical Presentation

    G. studierte ab 1850 an der Wiener Akademie für bildende Künste und begleitete seinen Bruder Gustav auf Auslandsreisen nach Venedig, Dresden, Holland, Paris. Seine künstlerische Laufbahn begann er als Schlachtenmaler, Porträtist und Karikaturist von Persönlichkeiten des Wiener Theaters und der Politik und als Arrangeur lebender Bilder. Ab 1868 wurde G. als Nachfolger Alb. Deckers als Historienmaler ans Hofburgtheater verpflichtet. In dieser frühen Zeit war er Mitarbeiter am Königsdramenzyklus Dingelstedts, der G.s Kostümentwürfe wegen ihrer Pracht und historischen Treue schätzte. Ab 1879 nur mehr in der Hofoper als Kostümzeichner tätig, war er daselbst auch Vorstand des technischen Ausstattungswesens und erhielt schließlich als Nachfolger K. Brioschis noch die Aufsicht über die Dekorationsmalerei. Er schrieb außerdem mit dem Komponisten Josef Bayer (1852–1913), dem Ballettmeister J. Haßreiter und anderen Libretti zu Balletten, die zum Teil auch außerhalb Wiens Erfolg hatten (unter anderem „Die Puppenfee“, 1888). 1899 trat er in den Ruhestand. - G. war einer der besten Uniform- und Kostümkenner seiner Zeit. Sein Gesamtwerk zeigt den organischen Übergang in der Entwicklung des Wiener Theaterkostüms von der Spätromantik zum Jugendstil, dem er sich nicht mehr anzupassen vermochte. Die Aufgaben des Historizismus auf der Bühne hat er mustergültig gelöst.

  • Works

    Weitere W u. a. Zahlr. Porträts, Karikaturen u. Szenenbilder (z. T. Wien, Nat.bibl., P-Slg.). Der künstler. Nachlaß enthielt an 100 Aquarelle v. Schlachten u. hist. Szenen, 300 Porträts aus Theaterkreisen, 2500 Kostümstudien, 1000 Figurenskizzen, vgl. Kat. d. Nachlasses, Gilhofer u. Ranschburg, Wien, März 1907. - Ballettlibretti (mit anderen) zu: Wiener Walzer (1885), Die goldene Märchenstadt (1893), Rund um Wien (1894). -Hrsg.: Österr.-ungar. Nat.trachten, 1881-86.

  • Literature

    L. Eisenberg, Das geistige Wien, 1893;
    L. Hevesi, Oesterr. Künstler d. 19. Jh., 1903, S. 231 ff., 268, 324;
    ders., Altkunst - Neukunst, 1909;
    Der Kunstfreund, 1906, Beil. zu Nr. 7 (Nekr.);
    I. Buchinger, F. G. als Kostümzeichner, phil. Diss. Wien 1951;
    BJ XI (Tl. 1906);
    ThB;
    ÖBL (L; beide
    auch f. V u. B). - Zu J. Bayer: Riemann;
    ÖBL.

  • Portraits

    Phot. (Wien, Nat.bibl.).

  • Author

    Konrad Schrögendorfer
  • Citation

    Schrögendorfer, Konrad, "Gaul, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 99 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116467231.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA