Haizinger, Anton
Haizinger, Anton
- Lebensdaten
- 1796 bis 1869
- Geburtsort
- Wilfersdorf
- Beruf/Funktion
- Sänger
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116393661 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Haizinger, Anton
- Haitzinger, A.
- Haitzinger, Anton
- Haizinger, A.
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Oesterreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-] Autor/in: N.N. (1958)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Kürschner, Joseph (1879)
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (BLKÖ) [1856-1891]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 5
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Haizinger: Anton H., berühmter Tenorist, geboren 1796 zu Wilfersdorf im Erzherzogthume Niederösterreich, starb am 31. December 1869 zu Karlsruhe. Die außerordentlichen Stimmmittel Haizinger's, die ihm im Inland wie im Ausland die größte Anerkennung verschafften, treten schon in seinen Kinderjahren so stark hervor, daß ihn sein Vater, der Schulmeister und sein erster Lehrer in Gesang und Klavierspiel war, bei Kirchenfesten als Sängerknabe verwandte. In Korneuburg bereitete er sich später zur pädagogischen Laufbahn vor, wurde erst Lehramtscandidat bei seinem Vater, dann Lehrer in Wien, dabei von Volkert im Generalbaß, von Mozatti im Gesang unterrichtet. Der Graf Palffy, der Haizinger's Stimme in mehreren Concerten bewundert hatte, bewog ihn 1821 zum Theater an der Wien überzutreten. Glänzender Erfolg in Wien, wie auf den zunächst unternommenen Gastspielreisen nach Prag, Preßburg, Frankfurt a. M., Stuttgart, Mannheim u. a. O. rechtfertigte diesen Schritt. 1826 trat H. in ein Engagement des Karlsruher Hoftheaters, ehelichte die bekannte Schauspielerin Amalie Neumann geb. Morstedt (5. Januar 1829), gastirte 1828 im Königstädter Theater zu Berlin, dann in Hamburg und von 1828—1830 auch in Paris, 1831—32 in London, 1835 in Petersburg, überall als einer der begabtesten Vertreter deutscher Sangeskunst gepriesen. Seine trefflich geschulte, wohlklingende Stimme war groß von Umfang und kräftig, voll Feuer und Leidenschaft sein Vortrag, besonders geeignet für den italienischen Gesang, in dem er unwiderstehlich wirkte. Seine Darstellung bezeichnen Zeitgenossen als mangelhaft. 1850 wurde er pensionirt.
-
-
Autor/in
Joseph , Kürschner. -
Empfohlene Zitierweise
Kürschner, Joseph, "Haizinger, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 394 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116393661.html#adbcontent