Dates of Life
1858 – 1933
Place of birth
Nördlingen
Place of death
Leipzig
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116328932 | OGND | VIAF: 54897467
Alternate Names
  • Ebermayer, Ludwig Friedrich Peter
  • Ebermayer, Ludwig
  • Ebermayer, Ludwig Friedrich Peter
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ebermayer, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116328932.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich s. Genealogie (1);
    M Pauline (1821–1905), T des Pfarrers Joh. Peter Bundschuh in Schweinfurt (S des Caspar, 1753-1814, Theol. u. Päd., Vf. des Geographischen statististisch-topographischen Lex. v. Franken, 6 Bde., 1799-1804, s. ADB III) u. der Marianne Alexandrine Freiin Rüdt v. Collenberg; Halbbruder Ernst s. (1);
    1890 Angelika (kath.), T des Obersts Phil. Bouhler in Bayreuth u. der Emilie Freiin v. Brand zu Neidstein;
    S Erich (1900-70), Schriftst. u.|Rechtsanwalt, Vizepräsident der Deutschen Film-Union;
    N Philipp Bouhler (* 1899), Reichsleiter der NSDAP.

  • Biographical Presentation

    E. studierte in Würzburg und München, war 1883-1902 im bayerischen Justizdienst tätig, seit 1902 Reichsgerichtsrat, 1918 Senatspräsident am Reichsgericht, 1921-26 Oberreichsanwalt, von da ab im Ruhestand; seit 1927 ordentlicher Honorarprofessor für Strafrecht in Leipzig. Lange Jahre war E. Mitglied der ständigen Deputation des Deutschen Juristentags und Vorsitzender der deutschen Landesgruppe der Internationalen kriminalistischen Vereinigung. – Als Reichsgerichtsrat gehörte E. 15 Jahre lang dem 3. Strafsenat an. In der Öffentlichkeit trat er zunächst durch vorbildliche schriftstellerische Arbeiten hervor und sodann durch seine 1911 beginnende, bis in die letzten Lebensjahre andauernde hervorragende Wirksamkeit in den verschiedenen Strafrechtskommissionen. Diese gesetzgeberische Mitarbeit entsprach bei E. einem stark empfundenen inneren Bedürfnis; er hat sich ihr zwei Jahrzehnte lang neben seinen sonstigen Dienstgeschäften mit größter Hingabe gewidmet. In weiteren Kreisen bekannt geworden ist E. jedoch durch seine Tätigkeit als Oberreichsanwalt während der schweren Jahre nach dem 1. Weltkrieg. In dieser unruhigen Zeit mit ihren unausgeglichenen weltanschaulichen und politischen Tendenzen wurde nicht nur das Reichsgericht, sondern auch die Reichsanwaltschaft wegen ihrer Amtsführung teilweise heftig angegriffen und gerade in Prozessen mit politischem Einschlag mitunter sowohl von rechts- als auch von linksgerichteten Personengruppen kritisiert und verdächtigt. Während E.s Amtsperiode wurden die meisten der aus dem 1. Weltkrieg hervorgegangenen sogenannten Kriegsverbrecherprozesse verhandelt, deren sachgemäße Erledigung für die beteiligten deutschen Justizbehörden eine sehr schwierige und verantwortungsvolle Aufgabe darstellte. Als Oberreichsanwalt hatte E. auch die Anklage in den aus dem Kapp-Putsch entstandenen Strafverfahren zu vertreten. In seine Zeit fielen ferner unter anderem die durch die mitteldeutschen Kommunistenrevolten von 1920 verursachten umfangreichen Hochverratsprozesse sowie die mit der Ermordung W. Rathenaus und dem Hamburger Kommunistenaufstand von 1923 zusammenhängenden Untersuchungen. Wenn die höchste Anklagebehörde damals in einer aufs äußerste gespannten Atmosphäre durch eine korrekte und zielsichere Amtsführung zur Befriedung der Verhältnisse wesentlich hat beitragen können, so ist dies in erster Linie den überragenden menschlichen Qualitäten E.s zu verdanken, der sich unter so ungünstigen äußeren Umständen seine strenge Sachlichkeit zu bewahren gewußt hat, unbekümmert um die ohnehin wankelmütige Volksstimmung, unempfänglich gegenüber den suggestiven Einwirkungen, welche Auffassungen und Wünsche höchster Stellen auf seine Amtsführung hätten haben können und unbeeindruckt auch von den gegen ihn selbst mehrfach geplant gewesenen terroristischen Gewaltakten.|

  • Awards

    Dr. iur. h.c. (Göttingen 1913), Dr. med. h.c. (Leipzig 1924).

  • Works

    u. a. Gutachten üb. d. Strafmittelsystem d. künftigen Rechts, in; Gutachten d. dt. Juristentags, 1908, S. 259 ff.;
    Strafrechtsreform, 1914;
    Arzt u. Patient in d. Rechtsprechung, ⁴1926;
    Der Arzt im Recht, 1930;
    Autobiogr. in: Die Rechtswiss. d. Gegenwart in Selbstdarst. I, 1924, S. 25-57 (P);
    Fünfzig J. Dienst am Recht, 1930 (P). – Neubearbeiter;
    M. Stengleins Kommentar z. d. strafrechtl. Nebengesetzen d. Dt. Reichs, ⁵1926 ff. (mit F. Galli u. G. Lindenberg);
    Kommentar zum Strafgesetzbuch (Leipziger Kommentar), ²1922 (mit A. Lobe u. W. Rosenberg);
    H. Luca, Anleitung z. strafrechtl. Praxis, ⁴1929. – Mithrsg.: DJZ; Leipziger Zs. f. Dt. Recht.

  • Literature

    A. Feisenberger, in: DJZ 1928, Sp. 572-74; C. Wunderlich, ebd. 1933, Sp. 957-59;
    Med. Klinik 29, 1933, S. 1065 f.;
    E. Döhring, Gesch. d. dt. Rechtspflege seit 1500, 1953, S. 34, 364, 388 f.;
    K. Schneidewin, in: Dt. Richterztg., 1958, S. 297-99; Rhdb. (P).

  • Author

    Erich Döhring
  • Citation

    Döhring, Erich, "Ebermayer, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 248-249 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116328932.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA