Dates of Life
1863 – 1951
Place of birth
Riedbach (Kreis Crailsheim)
Place of death
Tübingen
Occupation
Germanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116232919 | OGND | VIAF: 45049293
Alternate Names
  • Bohnenberger, Karl
  • Bohnenberger, Carl
  • Bohnenberger, K.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bohnenberger, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116232919.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich ( 1919), Pfarrer;
    M Sophie (1837–1927), T des J. Berg, fürstlichen hohenlohischen Rats und Oberamtsarztes;
    Ur-Gvv Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger s. (1); ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach der Schulausbildung im württembergischen niederen evangelisch-theologischen Seminar studierte B. 1881-86 als „Stiftler“ in Tübingen Theologie; nebenher betrieb er philologische Studien, die ihn in enge Berührung mit dem Indogermanisten Rud. von Roth und dem Germanisten Eduard Sievers brachten. Mit einer Preisarbeit zur Ortsnamenforschung erwarb er 1886 den Doktorgrad. Nach zweijährigem Kirchendienst wechselte er 1888 zur Philologie hinüber. Er wurde Bibliothekar an der Tübinger Universitätsbibliothek, habilitierte sich 1892 mit einer Schrift zur historischen Mundartforschung und wirkte, jahrelang neben dem Bibliotheksdienst, sehr nachhaltig und erfolgreich im akademischen Lehramt, 1921-30 als Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur. Seine wissenschaftliche Tätigkeit betraf Mundart-, Orts- und Flurnamen- und Volkskundeforschung. Von großen Leitgedanken aus leistete er, ein Vertreter der direkten Methode, vorbildliche Arbeit, die weit über seinen schwäbisch-alemannischen Forschungsraum hinaus von Bedeutung ist (Sprachgrenzenforschung, Stammesmundarten). Für diesen selbst ist sein gesamtes Schaffen grundlegend geworden durch Anregung und Betreuung ausgedehnter volkskundlicher Stoffsammlungen, Mitarbeit bei der amtlichen Landesbeschreibung mit Bezug auf Mundart, volkstümliches Leben, Ortsnamendeutung und durch Schaffung des württembergischen Flurnamenarchivs. Seit 1906 war B. ordentliches Mitglied des Württembergischen Statistischen Landesamts, als solches Berater mit Entscheidungsrecht bei den Vermessungs- und Katasterbehörden in allen Fragen der Auswahl und Schreibung der Flurnamen auf den Meßtischblättern und im Grundbuch.

  • Works

    Verz. bis 1938, in: Festgabe f. K. B., 1938 (P);
    Die alemann. Mundart, 1953: Die Ostfränk.Mundart (Ms., Veröff. vorgesehen).

  • Literature

    A. Mack, in: Festgabe f. K. B. (s. o.);
    H. Dölker, in: Heimatkdl. Bll. f. d. Kr. Tübingen, 1951;
    ders., in: ZWLG 11, 1952;
    ders., in: Jbb. f. Statistik u. Landeskde., 1952;
    ders., in: Zs. f. Volkskde., 1954;
    H. Moser, in: Zs. f. Mundart-F 20, 1952 (W nach 1938, S. 244).

  • Author

    Helmut Dölker
  • Citation

    Dölker, Helmut, "Bohnenberger, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 422 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116232919.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA