Dates of Life
1878 – 1956
Place of birth
Achim bei Bremen
Place of death
Nürtingen (Württemberg)
Occupation
Graphiker ; Buch- und Schriftgestalter ; Maler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116227117 | OGND | VIAF: 22887798
Alternate Names
  • Kleukens, Friedrich Wilhelm
  • Kleukens, F. W.

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kleukens, Friedrich Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116227117.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Christian Heinrich (s. 1);
    - Hattenheim 1907 Pauline (* 1884), T d. k. u. k. Kämmerers Karl Frhr. Raitz v. Frentz, Weingutsbes., u. d. Hermine v. Köhler.

  • Biographical Presentation

    Nach einer Ausbildung als Zeichner in einer Silberwarenfabrik in Hemelingen und einem Studium an der Kunstgewerbeschule in Berlin gründete K. 1900 mit den Jahrgangsgenossen Fritz Helmut Ehmcke und Georg Belwe in Berlin die „Steglitzer Werkstatt“. Es war deren Ziel, neben kunstgewerblichen Entwürfen für Teppiche, Gläser und Metallarbeiten gebrauchsgraphische Arbeiten zu entwerfen und zu drucken, wobei die Distanz zum Jugendstil betont wurde. „Die künstlerische Moderne sollte an Gebrauchsgütern erprobt und manifestiert werden“ (Schauer). Die Steglitzer Werkstatt, der 1902 eine Schule für Buchgewerbe angeschlossen wurde, war in Deutschland die erste Ateliergemeinschaft für Werbekunst und eine der Keimzellen des Deutschen Werkbunds (gegründet 1908). 1903 trennten sich die Gründer von ihrer Werkstatt: Ehmcke ging zu Peter Behrens nach Düsseldorf, Belwe und K. übernahmen ein Lehramt an der Leipziger Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. 1906 wurde K. vom Großherzog Ernst Ludwig von Hessen an die 1898 gegründete Darmstädter Künstlerkolonie berufen; 1907-11 wirkte er als Lehrer für Flächenkunst an den Lehrateliers für angewandte Kunst. Im Oktober 1907 gründete K. die Ernst-Ludwig-Presse (ELP), deren Patronat der Großherzog|übernahm. Zunächst galt seine Neigung dem, nach englischem Vorbild, vorwiegend typographisch gestalteten Buch, wenn er auch als engagierter Zeichner dem illustrativen Element im Buch Raum zu geben geneigt war. Verlegerisch wurden die „Drucke der Ernst-Ludwig-Presse“ (bis 1914: 26) von Anton Kippenbergs Insel-Verlag betreut. 1914 trat K. von der Leitung der Presse zurück und gründete 1919 in Darmstadt mit L. C. Wittich die Ratio-Presse. Im Gegensatz zu seinen Drucken für die ELP waren die Bücher der eigenen Presse von graphischen Elementen wesentlich mitbestimmt. Die ersten beiden Ausgaben waren eigene Bücher: „Allerhand Voagels und Uezepoggen“ (1919) und das „Vogel-ABC“. Auch andere Drucke der Ratio-Presse hat er mit Lithographien und Radierungen selbst illustriert.

    Schon 1907 war K. mit der „Kleukens-Antiqua“ als Schriftgestalter hervorgetreten. 1924 wurde er von der Schriftgießerei D. Stempel, Frankfurt/Main, als deren künstlerischer Leiter berufen. Für Stempel hatte er schon einige Schriftschnitte geschaffen: „Ingeborg-Antiqua“ und „Kleukens-Fraktur“ (1910), „Helga Antiqua“ (1911) und „Gotische Antiqua“ (1914). Seine verbreitetste Schrift war die für die eigene Presse entworfene „Ratio-Latein“ (seit 1923). Während seiner Tätigkeit für Stempel entstanden noch die „Omega“ und die „Kleukens-Scriptura“ (beide 1926). Durch seine Tätigkeit für Stempel hat K. maßgebend an der Entwicklung neuer Schriften für den Buch- und Werbedruck mitgewirkt. Auf zahlreichen Reisen in Deutschland, Italien und Spanien, wo er jahrelang auf Mallorca lebte, entstanden landschaftliche und figürliche Arbeiten, vorwiegend Aquarelle und Bleistiftzeichnungen. Zu Beginn des 2. Weltkriegs übernahm K. auch die malerische Darstellung von Industrie-Interieurs und fand damit wieder zurück zu den Berliner Anfängen, als er sich um die künstlerische Werbemittelgestaltung im weitesten Sinne bemüht hatte.

  • Literature

    K. F. Bauer, F. W. K. u. d. Werk d. Ratio-Presse, in: Zs. f. Bücherfreunde NF 22, 1930;
    ders., in: Jb. d. Schriftgießerei d. Stempel AG Frankfurt a. M., 1. Jg. 1929, S. 72-85;
    H. Jost, in: Gebrauchsgraphik 19, 1942, S. 11-22;
    A. Windisch, in: Gutenberg-Jb. 25, 1950, S. 327-35;
    G. K. Schauer, in: Der Druckspiegel. 1956, S. 611-16;
    ders., Dt. Buchkunst 1890-1960, 1963;
    J. Rodenberg, Dt. Pressen, 1925, Nachtrag, 1931;
    Die Künstler d. Mathildenhöhe, in: Darmstadt, Ein Dokument dt. Kunst 1901–76, Ausstellungskat. 1976 IV, S. 129 ff. (P, Abb. v. W);
    E. Zimmermann, Die Buchkunst d. Darmstädter Künstlerkolonie, ebd. V, S. 192-224 (mit Abb.). ThB;
    Vollmer.

  • Author

    Heinz Sarkowski
  • Citation

    Sarkowski, Heinz, "Kleukens, Friedrich Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 55-56 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116227117.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA