Böhmer, Heinrich
Boehmer, Heinrich
Kirchenhistoriker, * 6.10.1869 Zwickau (Sachsen), † 25.3.1927 Bad Nauheim. (lutherisch)
- Lebensdaten
- 1869 – 1927
- Geburtsort
- Zwickau (Sachsen)
- Sterbeort
- Bad Nauheim
- Beruf/Funktion
- Kirchenhistoriker ; Historiker ; Theologe
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116221380 | OGND | VIAF: 40124475
- Namensvarianten
-
- Böhmer, Heinrich
- Böhmer, Heinrich
- Boehmer, H.
- Boehmer, Heinrich
- Böhmer, Arthur Heinrich
- Böhmer, H.
- Böhmer, Heinr.
- Böhmer-Romundt, H.
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 26
- Deutsche Digitale Bibliothek : 14
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 86
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Sächsische Bibliographie : 4
- Index Theologicus (IxTheo) : 163
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 8 von, 3 über Böhmer, Heinrich (1869-1927)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Wilhelm Arthur (1839–1905), Zuchthausdirektor, S des Friedrich Wilhelm Ferdinand, Kantor und Lehrer, und der Joh. Soph. Sattler;
M Katharina Marie (1847–1929), T des Gastwirts Heinrich Romundt in Freiburg/Elbe und der Gesina Dorothea Buschmann; ledig. -
Biographie
B. studierte 1889-93 in Leipzig und Berlin Theologie und Geschichte und wurde 1895 Mitarbeiter an den Monumenta Germaniae Historica. Er habilitierte sich 1898 für Kirchengeschichte in Leipzig, wurde 1903 außerordentlicher Professor in Bonn, 1906 ordentlicher Professor, 1912 in Marburg; 1915 wurde er als Nachfolger Th. Briegers wieder nach Leipzig berufen. Von der mittelalterlichen Kirchengeschichte hatte ihn sein Weg zur Reformationsgeschichte, vor allem zu den beiden Schwerpunkten seiner Arbeit, Luther und Ignatius von Loyola, geführt. B.s bedeutender Beitrag zur neueren Lutherforschung besteht in der Verbindung exakt historischer Darstellung mit sicherem theologischem Urteil. Dadurch gelang es ihm, Luthers Verhältnis zum Mittelalter, insbesondere zur deutschen Mystik und zur mittelalterlichen Kirchenidee und Gesellschaftsordnung klarer und zutreffender zu bestimmen, als es sonst in der Reformationsforschung, namentlich in der nichttheologischen, geschah. Obwohl er persönlich überzeugter Lutheraner war, hat er die Geschichte des Jesuiten-Ordens und seines Gründers mit hoher, von katholischer Seite anerkannter Sachlichkeit behandelt. B. war, wenn auch eingefleischter Junggeselle und Gelehrter, keine weltverschlossene Natur. Er öffnete auf seinen zahlreichen wissenschaftlichen Reisen die Augen für das moderne Leben und setzte sich gern mit scharfer Feder mit neuen kirchlichen oder literarischen Erscheinungen auseinander. Hinreißendes Temperament, drastischer Witz und Fülle des Wissens machten ihn zum glänzenden Lehrer, der weit über die Kreise der Theologie hinaus gehört wurde.
-
Werke
Kirche u. Staat in England u. d. Normandie im 11. u. 12. Jh., 1899;
Die Fälschungen d. EB Lanfrank v. Canterbury, 1902;
Die Bekenntnisse d. Ignatius v. Loyola übers., 1902;
Analekten zur Gesch. d. Franziskus v. Assisi, 1904;
Die Jesuiten, 1904, ⁴1921;
Luther im Lichte d. neueren F, 1906, ⁵1918;
Urkk. zur Gesch. d. Bauernkrieges u. d. Wiedertäufer, 1910, ²1921;
Luthers Romfahrt, 1914;
Stud. zur Gesch. d. Ges. Jesu I, 1914, neu hrsg. v. H. Leube unter d. Titel: Ignatius v. Loyola, 1941;
Albert Hauck, in: Btrr. z. sächs. Kirchengesch., H. 33, 1930;
Loyola u. die dt. Mystik, 1921;
Luthers erste Vorlesung, 1924;
Der junge Luther, 1925, neu hrsg. v. H. Bornkamm, ³1939, ⁴1951;
Ges. Aufsätze, 1927;
Thomas Müntzers Briefwechsel, hrsg. mit P. Kirn, 1931;
Hrsg.: A. Hauck, Kirchengesch., Bd. 5, 1920 (den Plan, d. Werk v. d. 1. Hälfte d. 15. Jh. bis 1555 fortzuführen, konnte B. nicht mehr durchführen); Mithrsg.:
Theol. Lit. bl. (wo B. viele gehaltreiche Rezensionen schrieb), Btrr. z. sächs. Kirchengesch. -
Literatur
-
Autor/in
Heinrich Bornkamm -
Zitierweise
Bornkammer, Heinrich, "Böhmer, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 393 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116221380.html#ndbcontent