Lebensdaten
1766 – 1847
Geburtsort
Eisdorf bei Lützen
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Musikverleger ; Musikalienhändler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116221054 | OGND | VIAF: 62294835
Namensvarianten
  • Böhme, Johann August
  • Böhme, Johann August
  • Böhme, G. A.
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Böhme, Johann August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116221054.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg, Schullehrer in Eisleben;
    M Maria Schümich;
    1) Hamburg 1799 Maria Magd. Braun, 2) Hamburg 1814 Cath. Math. von Sassen aus Lübeck; 15 K, u. a. S Justus Eduard, nach ihm E August Eduard Nachfolger.

  • Biographie

    B. gründete nach vollendeter Lehr- und Gehilfenzeit bei Breitkopf in Leipzig am 1.10.1794 in Hamburg eine Musikalienhandlung. Abweichend vom reinen Editionsgeschäft Breitkopfs verlegte sich B. auf die damals neuartige „Sortiments-Musikalienhandlung“, ein wegen der noch herrschenden handschriftlichen Notenverbreitung gewagtes, aber erfolgreiches Unternehmen. Als Verleger des August Eb. Müllerschen Klavier-Auszuges von „Così fan tutte“ u. a. Opern Mozarts fand B. viel Anklang. Auf seine Ausgabe 14 verschiedener Vertonungen von Schillers Ode „An die Freude“ wiesen Fachwerke mehrmals hin. Von den biedermeierlichen Zeitgenossen verlegte B. u. a. Opera L. Spohrs, A. Rombergs und weiterer Hamburger. Am 21.10.1839 übernahm sein Sohn das Geschäft. Den Aufstieg der Firma kennzeichnet am besten das zusätzlich geführte Musikalien-Leihinstitut, das nach der Fusion mit August Cranz (1887) mit seinen 300 000 Nummern an führender Stelle Deutschlands stand.

  • Literatur

    Morgen-Ausg. d. Hamburger Correspondent. 10.12.1895, Nr. 860;
    M. Friedländer, Das dt. Lied im 18. Jh., 1902, I/1, S. 364;
    Das Buch d. alten Firmen d. Freien u. Hansestadt Hamburg, 1930, S. XV, 21;
    M. Hansemann, Der Klavier-Auszug v. d. Anfängen bis Weber, Diss. Berlin 1940, S. 106;
    Riemann;
    Eigene Archiv-Stud.

  • Autor/in

    Fritz Feldmann
  • Zitierweise

    Feldmann, Fritz, "Böhme, Johann August" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 390 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116221054.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA