Dates of Life
1856 – 1933
Place of birth
Breslau
Place of death
Jena
Occupation
Physiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116212624 | OGND | VIAF: 22887485
Alternate Names
  • Auerbach, Felix
  • Auerbach, Feliks
  • Auerbach-Hort
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Auerbach, Felix, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116212624.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Leopold Auerbach (s. 3);
    B Friedrich Auerbach (s. 2);
    1883 Anna Silbergleit.

  • Biographical Presentation

    Im Alter von 16 Jahren begann A. sein Studium bei H. Helmholtz und G. R. Kirchhoff in Heidelberg. Bei Helmholtz promovierte er 1875 über die Natur der Vokalklänge. Die Akustik und die physikalischen Grundlagen der Musik beschäftigten ihn auch später (1911), da er von Mutterseite her musikalisch sehr begabt war. 1879 ging er als Assistent von O. E. Meyer nach Breslau. Hier fesselte ihn der Magnetismus, der auch das Thema seiner Habilitationsschrift war. 1889 folgte er einem Ruf auf die Abbe-Professur für theoretische Physik nach Jena, wo er seit 1923 ordentlicher Professor war. A. war von großer Vielseitigkeit. Er beschäftigte sich auch mit der Hydrodynamik (hierüber seine Preisschrift für die Venezianische Akademie der Wissenschaften) und Härteproblemen - 1890 konstruierte er einen Apparat zur absoluten Härtemessung. Von seinen naturphilosophischen Schriften ist seine Studie „Elektropismus oder die physikalische Theorie des Lebens“ (1910) am bekanntesten geworden. Eine Reihe von Lehrbüchern und Beiträgen zu Handbüchern zeugt für das Interesse, mit dem er bis in sein hohes Alter die Entwicklung der Physik verfolgte. 70 Jahre alt, begann er zusammen mit W. Hort ein siebenbändiges „Handbuch der physikalischen und technischen Mechanik“ (1927-31). Auch als Fachhistoriker hat sich A. in glänzender Weise betätigt. Er endete sein Leben durch Selbstmord.

  • Works

    Weitere W Kanon d. Physik, 1899; Grundbegriffe d. modernen Naturlehre, 1906, ⁴1917;
    Grundlagen d. Musik, 1911;
    Ernst Abbe, Sein Leben, sein Wirken, seine Persönlichkeit, 1918, ²1922, = Große Männer, hrsg. v. W. Ostwald, Bd. 5;
    Wb. d. Physik, 1920;
    Methoden d. theoret. Physik, 1925;
    Lebendige Mathematik, 1929;
    Das Zeißwerk u. d. Carl-Zeiß-Stiftung in Jena, ⁵1925;
    Entwicklungsgesch. d. modernen Physik, 1923.

  • Literature

    G. Joos, in: FF 7, 1931, S. 415 f.;
    Pogg. III, IV, V, VI/1;
    Kürschner, Gel.-Kal., 1925 und 1926 (W).

  • Portraits

    in: Umschau 30, 1926, H. 46, S. 940;
    Druck nach Ölskizze v. F. Pecht (Graph. Slg. München).

  • Author

    Carl Graf von Klinckowstroem
  • Citation

    Klinckowstroem, Carl Graf von, "Auerbach, Felix" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 433 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116212624.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA