Dates of Life
1556 – 1624
Place of birth
Wetter (Hessen)
Place of death
Marburg
Occupation
Mediziner ; Naturforscher
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116186232 | OGND | VIAF: 72138504
Alternate Names
  • Pincier, Johannes
  • Piencierus, Johannes
  • Pincier, Johann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pincier, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116186232.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Pincier: Johannes P., Dr. med., geboren zu Wetter 1556, am 6. März 1624 zu Marburg. Seine Vorfahren waren schon lange in dem hessischen Städtchen Wetter ansässig. Der Familie P. gehörte an der Theologe Johannes P., geboren 1521, 1591, welcher mit Bucer in Straßburg befreundet war und sich durch einige theologische Schriften bekannt gemacht hat: die „Scripta eucharistica“, erschienen nach seinem Tode, Herborn 1594. Seine Gemahlin war eine Tochter des Marburger Professors Dryander, seine Tochter die Gemahlin Sylburgs. — Derselben Familie gehörte ein zweiter Johann P. an, welcher als hessischer Rath und Amtmann im J. 1592, 54 Jahre alt, starb. Sein Leben erzählen die lateinischen Verse auf seinem Grabmal zu Eppstein: nachdem er seine Studien zn Straßburg beendet und in Frankreich promovirt hatte, bereiste er Italien, Spanien, Frankreich, England und die Niederlande, folgte dann einem Rufe nach Marburg und erhielt nach sinn Jahren die Stelle eines Amtmanns zu Eppstein, wo er starb. Das Staatsarchiv zu Wiesbaden besitzt noch jetzt werthvolle Aufzeichnungen des tüchtigen Beamten. — Ein Neffe von ihm ist der zuerst genannte Medicus und Naturforscher Johannes P. Derselbe erhielt seine Bildung auf der damals blühenden Schule zu Wetter, welche ihn mit stets bleibender Liebe zum Alterthum und den alten Sprachen erfüllte, studirte dann zu Marburg und Heidelberg Medicin und Naturwissenschaften. Um sich in der Fremde umzuthun, reiste er nach absolvirten Studien nach Polen, wo er vielleicht als Arzt eines polnischen Magnaten mehrere Jahre blieb. Im J. 1581 kehrte er zurück, um sofort den Weg nach Italien anzutreten, besuchte unterwegs zu Kornburg den Decan Neustetter gen. Sturmer, welcher den kenntnißreichen gewandten jungen Mann mit Geld und Empfehlungen versah, in Nürnberg den berühmten Joachim Camerarius, in Schwaben den armlosen Thomas Schwaiker, der mit den Füßen schrieb. Im J. 1582 kehrte er aus Italien zurück, promovirte in Basel und ließ sich zunächst in Marburg nieder, von wo ihn der Graf Johann von Nassau-Dillenburg an die eben gegründete hohe Schule zu Herborn berief 1584 und zugleich zu seinem Leibarzte ernannte; auch durfte er dieses Amt bei dem Grafen von Solms-Braunfels bekleiden. Im J. 1594 siedelte er einer Epidemie wegen mit den meisten Professoren nach Siegen über, doch konnten diese bald wieder nach Herborn zurückkehren. Bei den Studenten war er wegen seines anregenden Vortrags beliebt; in seinen wissenschaftlichen Arbeiten zeigt er scharfe Beobachtung der Natur und gewandte Darstellung; er übte sich auch noch in der Kunst, lateinische Verse zu machen. Dreimal war er Rector der hohen Schule, 1591, 1594 und 1603. Im J. 1607 siedelte er über oder folgte er einem Rufe an die|Universität zu Marburg, welcher er wenigstens in seinen letzten Lebensjahren angehörte.

    • Literature

      Strieder, Hess. Gel. XI. S. 91. — Vogel, Nass. Taschenbuch. S. 21, 81. — F. W. Schellenberg. Die Gelehrten-Familie Pincier, Allg. Nass. Schulblatt 1856, S. 321 f. —
      Kloft, ebenda S. 253 ff. — A. Nebe, ebenda 1865, S. 161 ff. — In Betr. der Schriften, welche Nebe und Strieder verzeichnen, f. auch v. d. Linde. Die Nassauer Drucke, Herborn Nr. 1264 ff., 2006 f. Die bedeutendsten sind: „Otium Marpurgense“, Herb. 1614, 656 S., enthaltend eine Beschreibung des menschlichen Körpers in Versen, „Aenignatum libb. III. cum solutionibus“, Herb. 1605, 395 S.

  • Author

    F. Otto.
  • Citation

    Otto, Friedrich, "Pincier, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 148-149 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116186232.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA