Doppler, Franz
Doppler, Albert Franz
- Lebensdaten
- 1821 bis 1883
- Geburtsort
- Lemberg
- Sterbeort
- Baden (Niederösterreich)
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Musiker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116180064 | OGND | VIAF: 66651550
- Namensvarianten
-
- Doppler, Franz
- Doppler, A. F.
- Doppler, Albert F.
- Doppler, Albert Franz
- Doppler, F.
- Doppler, Ferenc
- Doppler, Ferencz
- Doppler, Fr.
- Doppler, François
- Doppler, Franz A.
- Doppler, Franz Albert
- Doppler, Frç.
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-] Autor/in: N.N. (1956)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Komorzynski, Egon von (1904)
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (BLKÖ) [1856-1891]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 140
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 68
- Deutsche Digitale Bibliothek : 17
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 82
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 130
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 15
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Doppler: Albert Franz D., namhafter Componist und bedeutender Flötenvirtuose, wurde am 16. October 1821 in Lemberg geboren. Er erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater, einem Musiker am Hoftheater in Warschau, und unternahm schon als Jüngling erfolgreiche Concertreisen in Polen, Ungarn, Rußland und Rumänien. 1847 wurde er als erster Flötist am Theater in Pest engagirt. Im selben Jahre schrieb er seine erste Oper|"Benjowski" (in 3 Acten), die großen Beifall fand. Es folgte 1849 eine zweite Oper „Ilka", welche bis Jahresschluß vierzig Mal aufgeführt wurde. Von seinen weiteren Opern sind zu nennen: „Afanasia“, „Wanda“ (1851), „Erzébeth“ und „Die beiden Husaren“ (komische Oper in 2 Acten, 1853). Im J. 1856 unternahm D. in Gemeinschaft mit seinem jüngeren Bruder Karl eine Kunstreise nach England und erzielte namentlich in London durch sein Flötenspiel große Erfolge. Am 1. Februar 1858 wurde D. als Soloflötist, Capellmeister und zweiter Balletdirigent am Hofoperntheater in Wien angestellt; 1865 trat er als Professor für das Flötenspiel in den Verband des Lehrkörpers des Wiener Conservatoriums. Durch seine liebenswürdige Bescheidenheit gewann er sehr viele Freunde, doch plagte ihn bald eine zunehmende Kränklichkeit. Für das Wiener Opernhaus schrieb er die Ballette „Irene“, „Der Kaminfeger von London" (53 Mal aufgeführt), „Rosine" (nach dem „Barbier von Sevilla"), „Das Waldfräulein", „Aus der Heimath", „Chica", „Margot", „Stock im Eisen", „Fiamella" und die berühmte „Melusine“. 1870 componirte er seine letzte Oper „Judith“, deren Erfolg demjenigen seiner Jugendopern nicht mehr gleichkam. D. starb nach langem Leiden am 27. Juli 1883 in dem Curorte Baden bei Wien.
Doppler's Werke bestehen außer den genannten Opern und Balletten aus Ouverturen, Flötenconcerten und zahlreichen kleineren Compositionen für Clavier etc. Als Operncomponist segelt er im Fahrwasser Flotow's; er wußte seinen Opern durch originelle Verwendung nationaler Motive ("Ilka“ ungarisch, „Wanda“ polnisch-türkisch u. ä.) ein charakteristisches Gepräge zu verleihen.
-
Autor/in
Egon von Komorzynski. -
Empfohlene Zitierweise
Komorzynski, Egon von, "Doppler, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 48 (1904), S. 26-27 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116180064.html#adbcontent