Dates of Life
1851 – 1929
Place of birth
Hannover
Place of death
Washington
Occupation
Elektroingenieur ; Erfinder
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116136146 | OGND | VIAF: 54892311
Alternate Names
  • Berliner, Emil
  • Berliner, Emile
  • Berliner, Emil

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Berliner, Emile, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116136146.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Samuel (1813–72), Kaufmann und Schriftgelehrter, S des Moses (1786–1854) und der Fratje Enoch (1785–1838);
    M Sälly Friedmann (1826–1903) aus Cuxhaven;
    B Manfred (1853–1931), Betriebswissenschaftler, Gründer einer Handelsschule in Hannover (1876), Joseph (1858–1938), führte die Fabrik Berliners in Hannover weiter;
    1881 Cora Adler (1862–1942);
    4 S, 3 T; N (S von Manfred) Sigfrid (* 1884, Anna Meyer, Psychoanalytikerin), ordentlicher Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tokio (1913–25), Gründer der Deutschen Lloyd Lebensversicherung AG, jetzt in Forest Grove (Oregon, USA).

  • Biographical Presentation

    B. begann nach Abschluß der Schuljahre 1865 als Druckereilehrling und Laufbursche; schon während dieser Zeit konstruierte er einen Webstuhl. 1870 wanderte er nach Amerika aus, wo er zunächst in verschiedenen Berufen tätig war, bis er sich in Washington der Fernsprechtechnik zuwandte. 1877 erfand er ein Mikrophon für Fernsprecher, das seinen Namen später weltberühmt machte; die Konstruktion beruht im wesentlichen auf einem losen und veränderlichen Kontakt zur Erzeugung der verschiedenen Sprechströme. Auch die Anwendung des Transformators und der Induktionsspulen in der Telephonie ist auf B. zurückzuführen. Die vielumstrittenen Patente wurden von der Bell Telephone Company, der späteren American Telephone and Telegraph|Company, erworben, in deren Dienste B. eintrat. Während eines Deutschlandurlaubs 1881 gründete er in Hannover eine später von seinen Brüdern weitergeführte Fabrik zur Herstellung von Telephonen und Mikrophonen, die wesentlich zur Einführung des Telephons in Deutschland und Frankreich beitrug. 1887 erfand B., der inzwischen als Assistent an das Massachusetts Institute of Technology gegangen war, ein Grammophon, zu dessen Herstellung er die B. Grammophone Company in Philadelphia gründete. Sein Grammophon von 1887 nahm die Schallschwingungen auf gewachste, kreisförmige Zinkplatten auf, während Edisons Phonograph von 1877 mit Wachswalzen arbeitete; außerdem wurden die Schwingungen nicht mehr in Steilschrift, d. h. mit vertikalen Abweichungen, sondern in Flachschrift, also mit horizontalen, seitlichen Ausschlägen aufgezeichnet, wodurch eine wesentliche Verbesserung des Toncharakters und Erweiterung des Tonumfangs erzielt und die Vervielfältigungsmöglichkeiten erheblich verbessert wurden. So war B.s Grammophon der Vorläufer der späteren Schallplattenapparate.

  • Literature

    R. Lothar, Die Sprechmaschine, 1924, S. 18 f. (P);
    R. Berger, in: VDI-Nachrr. 9, 1929, Nr. 36, S. 2;
    J. Boysen, in: Zs. f. Fernmeldetechnik 10, 1929, S. 170;
    Engeneering 128, 1929, S. 173;
    Hdb. d. elektr. Fernmeldewesens, 1929 (L);
    G. Rothgießer, in: Phonograph. Zs. 30, 1929, S. 1218 (P);
    Die Umschau 33, 1929, H. 34 S. 685 (P);
    VDI-Btrr. 20, 1930, S. 184;
    A. F. S. Beard, Our Foreignborn Citizens, New York ⁴1944, S. 65-71;
    O. E. Dunlop, Radio's 100 Men of Science, New York-London ²1944, S. 99-102;
    C. H. Hylander, Amerikan. Erfinder, 1947, S. 125-33;
    W. Scherbius, in: DBJ XI, S. 51-53 (u. Totenliste 1929, L). - Zu Manfred: H. Nicklisdi, Hdwb. d. Betriebswirtschaft I, 1926.

  • Author

    Friedrich Klemm
  • Citation

    Klemm, Friedrich, "Berliner, Emile" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 99-100 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116136146.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA