Dates of Life
1847 – 1924
Place of death
Dresden
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116095997 | OGND | VIAF: 47505042
Alternate Names
  • Dibelius, Franz Wilhelm
  • Dibelius, Franz
  • Dibelius, Franz Wilhelm
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dibelius, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116095997.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm ( 1887), Dr. phil., Oberlehrer in Prenzlau, S des Schneidermeisters Frdr. Wilh. ( 1857) in Landsberg/Warthe u. der Carol. Wilhelmine Schieritz ( 1852);
    M Franziska ( 1885), T des Kaufm. Otto H. Wiese ( 1822) in Berlin;
    1) Dresden 1876 Martha ( 1887), T des Ewald Hoffmann (1808–75), Oberkonsistorialrat in Dresden, Präs. des Centralvorstandes des Gustav-Adolf-Vereins, 2) Dresden 1888 Elsbeth ( 1901), T des Bruno Jul. Otto Köhler, Gen.major, u. der Julie Hedwig Roder, 3) Dresden 1905 Helene ( 1952), T des Gustav Eduard Theodor Papen, preußischer Oberstleutnant;
    1 S aus 1) Martin s. (2);
    N Wilhelm s. (3), Otto s. Genealogie (3).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium der Theologie und Geschichte in Halle (Dr. phil.) und Berlin (Licentiat theol.) war D. Domprediger und Inspektor des Domkandidatenstiftes in Berlin und habilitierte sich dort 1873 für Kirchengeschichte. 1874 als Pfarrer an die Annenkirche in Dresden berufen, wirkte er hier 50 Jahre lang, ab 1884 als Stadtsuperintendent und 1. Pfarrer an der Kreuzkirche, ab 1910 als Oberhofprediger und Vizepräsident des Landeskonsistoriums. Als Seelsorger und Prediger, der ein „fröhliches Christentum“ verkündigen wollte, sowie als Organisator des kirchlichen Lebens entfaltete er eine außerordentliche Wirksamkeit. In Dresden führte er, bahnbrechend für die Landeskirche, den Kindergottesdienst ein und gab, selbst Lieder dazu beisteuernd, „Die Dresdner Kinderharfe“ heraus. Als Ephorus der Dresdener Kirchgemeinden setzte er energisch die Aufteilung der übergroßen Kirchspiele in der anwachsenden Großstadt fort, was den Bau zahlreicher neuer Kirchen zur Folge hatte. Auf allen Gebieten des kirchlichen Lebens maßgebend tätig, rief er daneben auch die „Gesellschaft für sächsische Kirchengeschichte“ mit ins Leben und arbeitete an den von ihr herausgegebenen „Beiträgen zur sächsischen Kirchengeschichte“ selbst mit. Seine besondere Liebe gehörte dem Gustav-Adolf-Verein, dessen Vorsitz im Dresdner Hauptverein er 1893 übernahm und dessen Zentralvorstand er seit 1895 angehörte. Die evangelische Diaspora in Böhmen wie die evangelische Bewegung in Österreich verdankten ihm wesentliche Förderung. Als Vizepräsident des sächsischen Landeskonsistoriums war er in dieser im deutschen Luthertum einst als erstes Amt angesehenen Stellung einer der führenden Männer des evangelischen Deutschland vor dem 1. Weltkrieg.

  • Works

    G. Arnold. 1873;
    Der Kindergottesdienst, 1881;
    Die Einführung d. Ref. in Dresden, 1889;
    10 J. ev. Bewegung in Österr., 1909;
    Vom hl. Kreuz, 1910;
    Dein Reich komme, Festpredigten, 1912;
    Fröhliches Christentum, ein Führer durch d. Ev. Gesangb., 1921;
    Meine Last ist abgelegt, Gedichte u. Gedanken, 1917.

  • Literature

    C. W. f. Göttsching, Gedächtnisrede f. F. W. D., 1924;
    ders., Zum Heimgang d. letzten sächs. Oberhofpredigers, in: Sächs. Kirchenbl. 33, 1924;
    P. Flade, D. als Prediger, ebd.;
    F. Blanckmeister, Zum Gedächtnis v. D., in: Die ev. Diaspora, 1924;
    ders., F. D., 1925 (P);
    ders., in: Sächs. Lb. I, 1930, S. 33-38 (W, L, P);
    RGG.

  • Author

    Paul Wilhelm Gennrich
  • Citation

    Gennrich, Paul Wilhelm, "Dibelius, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 631-632 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116095997.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA