Dates of Life
1830 – 1896
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116073705 | OGND | VIAF: 13048505
Alternate Names
  • Pfeiffer, Engelbert Josef (fälschlich?)
  • Peiffer, Engelbert Josef
  • Peiffer, Engelbert Joseph
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Peiffer, Engelbert Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116073705.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Peiffer: Engelbert Joseph P., Bildhauer in Hamburg, wurde am 14. Mai 1830 in Köln als Sohn eines Schmieds geboren. Mit der damaligen Wiederaufnahme des Dombaus hängt es wol zusammen, daß er, wie mancher Andere, bei einem Steinmetzen in die Lehre trat. Weitere Ausbildung erhielt er seit 1850 in Berlin an der Akademie und in verschiedenen Ateliers, darunter in dem von Hermann Heidel. Nachdem er dann einige Jahre Modelleur in der Fernsichter Thonwaarenfabrik gewesen, kam er 1862 nach Hamburg, um sich eine eigene Werkstatt einzurichten. 1873 übertrug ihm die neue Hanseatische Baugesellschaft die Leitung ihres Bildhauerei- und Steinmetzenbetriebs. Später arbeitete er wieder für eigene Rechnung. Durch Mitbegründung und nachherige Mitdirection des Hotels „Zum Hamburger Hof“ verbesserte er seine pekuniäre Lage wesentlich. Seit 1880 mit an der Kunsthallenverwaltung betheiligt, vom Senat zum Mitglied der Sachverständigencommission für Kunstsachen ernannt, als langjähriger Vorsitzender des Künstlervereins, seit 1893 im Vorstande des Kunstvereins und in anderen Stellungen hatte der sehr angesehene Mann großen Einfluß auf das Kunstleben Hamburgs. In seiner Liebenswürdigkeit verdiente er sich den Dank seiner Mitbürger auch dadurch, daß er es nicht verschmähte, sein Können bei Veranstaltungen vorübergehender Art nutzbar zu machen, bei Aufzügen, lebenden Bildern, Festdecorationen u. dergl. Bei der Siegesfeier 1871 erfreute man sich einer von seiner Hand geschaffenen Reiterfigur des Kaisers aus vergänglichem Material. Mit Oberingenieur F. Andreas Meyer zusammen war er der Schöpfer der für den Besuch Kaiser Wilhelm's II. gebauten und nachher wieder entfernten Alsterinsel. Er starb am 18. October 1896.

    Unter seinen vielen Hamburg schmückenden Werken ragen hervor: Graf Adolph III. und Erzbischof Ansgar auf der Trostbrücke (1878), der Meßbergbrunnen mit der Vierländerin (1878), der Hansebrunnen, im Verein mit den Berliner Architekten Kaiser und v. Großheim geschaffen (1878), das Bugenhagenstandbild im Schulhof des Johanneums (1885), die Jahngruppe der Turnhalle an der Großen Allee (1888), die Bronzebüste des Kirchenpauerdenkmals (1889), zwei monumentale Bronzereliefs für die Kaserne der 76er (1895), die Granitlöwen am Eingang zum Rathhaushof, das meiste vom äußeren Schmuck des Rathhauses selbst, manches auf dem Ohlsdorfer Friedhof.

    • Literature

      Vgl. E. P. Zimmermann, Jahresbericht des Hamb. Kunstvereins 1897.

  • Author

    Emil Benez, é.
  • Citation

    Benezé, Emil, "Peiffer, Engelbert Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 53 (1907), S. 5 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116073705.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA