Dates of Life
1814 – 1882
Place of birth
Polnisch-Lissa
Place of death
Paris
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
jüdisch?
Authority Data
GND: 116031921 | OGND | VIAF: 49350521
Alternate Names
  • Kalisch, Ludwig
  • Kalisch, L.
  • Calisch, Ludwig
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kalisch, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116031921.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Abraham;
    M Amalie Kaddisch;
    Ur-Gvv Judah Leib ben Moses Kalischer ( 1822), einer d. „Weisen Lissas“, Haupt d. dortigen berühmten yeshibah, mit d. Übernamen „Chereb Chadda“ (Scharfes Schwert) wegen seiner Talmudauslegungen, vf. „Ha-Yad ha Chazakah“, 1820, s. L);
    Ov Abraham Moses ( 1812), Rabbi in Schneidemühl; - ledig.

  • Biographical Presentation

    K. verließ Lissa mit 12 Jahren, trieb in Glogau 3 Jahre lang Sprachstudien, durchreiste Deutschland, lebte 3 weitere Jahre in Frankfurt a. M. und studierte seit 1835 in Heidelberg und München Medizin. 1838 ließ er sich in Bingen, 1840 in Mainz als Literat und Privatlehrer für Englisch und Italienisch nieder. Er übernahm die Redaktion der Carnevals-Zeitung „Narrhalla“ (1843-48) und der Zeitschrift „Das Rheinland“ (dann „Taunus und Rheinland“ [2.4.1843-29.2.1844]). 1847 wurde K. in Gießen zum Dr. phil. promoviert. 1848 schloß er sich dem Mainzer Arbeiterbildungsverein und dem „Demokratischen Verein“ an und gab von April bis September die Zeitschrift „Der Demokrat“ heraus. Im Mai/Juni 1849 Sektionschef bei der provisorischen Regierung der Pfalz, wurde er nach der Niederschlagung der revolutionären Bewegung am 31.10.1851 in Zweibrücken in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Mindestens seit 1849 lebte K. in Paris und zeitweise in London und verdiente sich seinen Lebensunterhalt durch Zeitungskorrespondenzen (unter anderem für die „Gartenlaube“) und als Lehrer im Hause Rothschild. – K.s erste Gedichte sind Dutzendware. Sein satirisches Schaffen, das sich durch die Begegnung mit dem politisch geprägten Mainzer Karneval entwickelte, gipfelte 1849 in den „Shrapnels“ und dem „Heulerbrevier“. Aus den Tragödien- und Opernparodien in der „Narrhalla“ leiten sich K.s Arbeiten für das Musiktheater ab: das Libretto der komischen Oper „Das Corps der Rache“ (uraufgeführt von Liszt am 12.6.1851 in Weimar, Musik von S. Saloman), sowie Übersetzungen der Offenbach-Operetten „Orpheus in der Unterwelt“ (1858), „Genoveva von Brabant“ (1861, anonym) und „Perichole, die Straßensängerin“ (1870). Die Treffsicherheit und die scharfe Beobachtungsgabe seiner Satiren finden sich auch in seinen journalistischen Arbeiten, den engagierten Schilderungen von Menschen und gesellschaftlichen Verhältnissen; „Paris und London“ (2 Bände, 1851) ist ein erst wieder von E. E. Kisch erreichtes Muster durchdringender Analyse, pointierter und anschaulicher Darstellung und unbestechlicher Parteinahme für die Machtlosen und Entrechteten. Nach 1871 setzte sich K. für Verständigung zwischen dem französischen und dem deutschen Volk sowie zwischen Juden und Nichtjuden ein.

  • Works

    Weitere W u. a. Barbiton od. Stunden d. Muse, 1836;
    Poet. Erzz., 1844, ²1854;
    Das Buch d. Narrheit, 1845;
    Schlagschatten, 1845;
    Lose Hh., 2 Bde.,|1847;
    Paris u. London, 2 Bde., 1851, Neuaufl. u. d. T. Künstler, Quäker, Demokraten, hrsg. v. Th. Erler, 1970;
    Festrede, geh. am Schiller-Tage, 1859;
    La Bataille de Grochow, 1863;
    Heitere Stunden, 2 Bde., 1872;
    Bilder a. m. Knabenzeit, 1872;
    Gebunden u. Ungebunden, 1876;
    Pariser Leben, 1880;
    Streifzug durch d. Narrhalla, ausgew. u. hrsg. v. H. Seydel, 1974.

  • Literature

    Die Gartenlaube, 1882, S. 220;
    L. Lewin, Gesch. d. Juden in Lissa, 1904;
    K. Glossy, Literar. Geh.berr. aus d. Vormärz, in: Jb. d. Grillparzerges. 21-23, 1912;
    L. Cohen, Lady de Rothschild and her daughters 1821-1931, 1937;
    A. M. Keim, 11mal pol. Karneval, Weltgesch. aus d. Bütt, Gesch. d. demokrat. Narrentradition v. Rhein, 1966;
    Scriba, II, S. 363 f.;
    Brümmer. - zu Ur-Gvv Judah Leib ben Moses Kalischer:
    Enc. Jud. -
    Eigene Archivforschungen.

  • Portraits

    Lith. v. M. Alostre, wohl vor 1848 (Mainz, Stadtarchiv).

  • Author

    Josef Heinzelmann
  • Citation

    Heinzelmann, Josef, "Kalisch, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 59-60 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116031921.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA