Lebensdaten
1857 – 1924
Geburtsort
Neurode (Grafschaft Glatz, Schlesien)
Sterbeort
Schloß Friedersdorf (Kreis Lauban, Schlesien)
Beruf/Funktion
Kolonialpolitiker ; Forschungsreisender in Afrika
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 11585732X | OGND | VIAF: 751894
Namensvarianten
  • Pfeil und Klein-Ellguth, Joachim Graf von
  • Pfeil und Klein-Ellguth, Joachim Friedrich Graf von
  • Pfeil, Joachim Graf von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pfeil, Joachim Graf von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11585732X.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus schles. Adelsfam., seit 1786 preuß. Grafen;
    V Valerian (1819–92), preuß. Rittmstr., Kreis- u. Amtshptm. in N., S d. Friedrich Ludwig (1741–1821, preuß. Gf. 1786), Landrat d. Kr. Neurode;
    M Antonie (1828–1908), T d. Hans Gf. v. Breßler, auf Lauske mit Nostitz (Oberlausitz), u. d. Emma Gfn. v. Reichenbach-Goschütz;
    B Traugott (1860–1920), sächs. Gen.major;
    1) Berlin 1890 Gertrud Leo (1858–91), 2) Friedersdorf 1895 Anna (1856–1936, 1] Arthur Frhr. v. Minutoli, 1840–83, preuß. Hptm.), T d. Alexander Frhr. v. Minutoli-Woldeck (1806–87), auf Friedersdorf, Dr. phil., preuß. Geh. Reg.rat, u. d. Fanny Possart (1830–61);
    1 S aus 1) Friedrich Traugott Stanislaus (1891–1918), 1 Ad-optiv-S seit 1922) u. N Ortwin (1905–42 ⚔), nannte sich seit d. Tod seiner Adoptiveltern Gf. v. Pfeil-Minutoli, Dipl.-Landwirt, Hptm.; Verwandte Ewald (1827–89), preuß. Hptm., Mitgl. d. preuß. Abg.hauses u. d. R d. Norddt. Bundes (s. RT d. Norddt. Bundes, bearb. v. Haunfelder u. Pollmann, 1989), Bernhard (1829–1910), preuß. Gen.major (s. BJ 15, Tl.).

  • Biographie

    P. reiste nach dem Besuch des Gymnasiums in Göttingen bereits 1873 mit Hermannsburger Missionaren nach Südafrika und hielt sich dort bis 1883 teils als Farmer (Natal, Oranje-Freistaat), teils als Forschungsreisender (Limpopo-Gebiet) auf. Nach seiner Rückkehr fand er in der Kolonialbewegung Anschluß an Carl Peters (1856–1918) und beteiligte sich an der Gründung der Gesellschaft für Deutsche Colonisation. 1884 nahm P. mit Karl Jühlke (1856–86) an der von Peters geleiteten Usagara-Expedition teil, deren Ziel er angeregt hatte. Im Januar 1885 legte er die Station Simatal an, erforschte von dort aus|im Mai und Juni 1885 das Rufiji- und Ulanga-Gebiet und schloß am 10. Juni in Kissaki einen Vertrag mit dem örtlichen Machthaber Golongo, dem Obersultan von Khutu. Im Dezember 1885 erforschte P. als erster Europäer den Oberlauf des Rufiji. Von Dezember 1886 bis Mai 1887 bereiste er den Pangani aufwärts und durchquerte Usegua von Norden nach Süden. Im Juli 1887 zurückgekehrt, trat P. in die Dienste der Neuguinea-Kompanie, wurde als Direktor des Bismarck-Archipels eingesetzt (1887-89) und durchquerte die Gazelle-Halbinsel sowie Neu-Mecklenburg. 1889/90 hielt sich P. zum Studium kolonialer Verwaltungen in Holländisch- und Britisch-Indien auf, 1891 in Deutsch-Ostafrika, und 1892 bereiste er im Auftrag des Syndikats für die Siedlung in Deutsch-Südwestafrika das Land vom Oranjefluß bis Windhoek und Walfischbai. 1895-97 war P. kaiserl. Vizekonsul in Lorenzo Marquez. 1897, 1899 (mit Theobald Fischer, 1846–1910), 1901 und 1907 unternahm er Forschungsreisen nach Marokko, 1904 besuchte er die Vereinigten Staaten und Mexiko, 1905 noch einmal Deutsch-Ostafrika. 1917-20 unterrichtete P. am Franz. Gymnasium in Berlin und lebte zuletzt als Gutsbesitzer auf dem von seinem Schwiegervater geerbten Schloß Friedersdorf.

    Durch seine Gebietserwerbungen legte P. zusammen mit Carl Peters den Grundstock für das spätere Deutsch-Ostafrika. Um den maßgeblichen Anteil an der Entstehung dieser Kolonie entbrannte nach der Jahrhundertwende ein heftiger Streit in den Schriften der beiden Forscher. Mit seinen Reisen und Publikationen trug er dazu bei, das Wissen über die außereurop. Besitzungen des Reiches zu vermehren. Trotz seiner zahlreichen Aktivitäten schaffte es P. jedoch nie, in die erste Reihe der deutschen Kolonialpolitiker vorzudringen.|

  • Auszeichnungen

    Dr. phil. h. c. (Jena);
    Vorstandsmitgl. d. Dt Kolonialges. u. d. Alldt. Verbandes (1905–07 im Geschäftsführenden Ausschuß, 1907-10 in d. Hauptleitung, 1911 im Vorstand);
    Mitgl. d. Kolonialrates.

  • Werke

    u. a. Vorschläge z. prakt. Kolonisation in Ost-Afrika, 1888;
    Zur Frage d. Deportation nach d. dt. Kolonien, 1897;
    Die Gründung d. Boerenstaaten, 1899;
    Stud. u. Beobachtungen aus d. Südsee, 1899;
    Warum brauchen wir Marokko?, 1904;
    Zur Erwerbung v. Dt.-Ostafrika, Ein Btr. zu seiner Gesch., 1907;
    Ein bewegtes Leben, 1911;
    zahlr. Art. in fachwiss. u. pol. Zss. |

  • Nachlass

    Nachlaß: BA Berlin (N 2225, 190 Bde.).

  • Literatur

    C. Peters, Ges. Schrr., hg. v. W. Frank, I, 1943 (P);
    C. Essner, Dt. Afrikareisende im 19. Jh., 1985, S. 199;
    Pogg. IV u. VI;
    Dt. Kolonial-Lex. III, S. 51;
    Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    D. Henze, Enz. d. Entdecker u. Erforscher d. Erde, 17. Lfg., 1995;
    zur Fam.:
    Otto Gf. v. Pfeil u. Klein-Ellguth, Fam.chron. d. Gf. v. P. u. K.-E., 1979.

  • Autor/in

    Ralph Erbar
  • Zitierweise

    Erbar, Ralph, "Pfeil, Joachim Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 327-328 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11585732X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA