Dates of Life
1759 – 1821
Place of birth
Tübingen
Place of death
Tübingen
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 115612408 | OGND | VIAF: 45036673
Alternate Names
  • Flatt, Johann Friedrich
  • Flatt, Ioannes Fridericus
  • Flatt, J. F.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Flatt, Johann Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115612408.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Jac. ( 1792), Oberhofprediger, Prälat u. Oberkonsistorialrat in Stuttgart, S d. Tuchmachers Jeremias in Balingen;
    M Dor. Luise (1740–93), T d. Kirchen- u. Expeditionsrats Heinr. Scheinemann in Stuttgart;
    B Karl Chrstn. (s. 2);
    Tübingen 1785 Christiane Frieder. (1756–1829), Wwe d. Chrstn. Gottfr. Hoffmann (1756–84), Prof. d. Rechte in T. (s. ADB XII), T d. Joh. Frdr. Hoffmann, Hofgerichtsrat u. Bgm. in Stuttgart;
    2 S, 1 T, u. a. Heinriette Charl. ( 1816, Joh. Chrstn. Steudel, 1779–1837, Prof. d. Theol. in T., s. ADB 36).

  • Biographical Presentation

    F. trat hauptsächlich als Moraltheologe und durch seine Studien zur Kantischen Philosophie hervor. Seinen Zeitgenossen galt er als „Verteidiger des Christentums“. Mit F. G. Süskind und seinem Bruder Karl Christian gehörte er zur sogenannten „Älteren Tübinger Schule“ G. Ch. Storrs. F. studierte in Tübingen (Stiftler), wohin er nach einer Bildungsreise (Göttingen: L. Th. Spittler, G. J. Planck) 1785 als außerordentlicher Professor der Philosophie zurückkehrte. F.s Stellung ist – wie die der|gesamten Schule – zwiespältig: wohl war mit der Übernahme von Kants Kritik der theoretischen Vernunft freier Raum für die biblische Offenbarungsautorität gewonnen; besonders die von F. vollzogene Auseinandersetzung mit dem Kantischen Kritizismus festigte die Autorität der Bibel und der Offenbarung. Dadurch blieben die Traditionen der schwäbischen Bibeltheologie (J. A. Bengel) dem Supranaturalismus erhalten, so daß der ethische Biblizismus den Vertretern der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts die Anknüpfung an den älteren Pietismus erleichterte. Doch war an die Stelle der orthodoxen Inspirationslehre ein Beweisverfahren mit Vernunftgründen getreten. Der historische Beweis für eine übernatürliche göttliche Offenbarung innerhalb der Heiligen Schrift führte zu einer Harmonisierung von Vernunft und Offenbarung: die Offenbarung sei nicht widervernünftig, sondern übervernünftig. In der Exegese wurde die Heilige Schrift als ein durch göttliche Autorität beglaubigter Lehrkodex aufgefaßt; F.s scharfsinnige und gründliche Exegese erreichte die Tiefe Storrs nicht, teilte aber dessen atomistischen Schriftgebrauch. Auch in der Ethik blieb das Schema des Supranaturalismus als einer konservativen Spielart der Aufklärung bestehen: die christliche Moral habe nur wenig eigentümliche Gebote vor der Vernunftmoral voraus. Mit seinem intellektualistischen Beweisverfahren und seiner Moralisierung der Dogmen verharrte F. auf dem Boden der Aufklärung. Ansätze zu einer philosophischen Behandlung der Dogmengeschichte finden sich auch bei F., wenn er die Ähnlichkeit der Ethik Sozins mit der Kantischen zu erweisen sucht. – Als Professor der Philosophie las F. in Tübingen als erster über Kant; 1792 wurde er außerordentlicher Professor der Theologie und 1798 Nachfolger Storrs und trug hauptsächlich Christliche Sittenlehre, daneben neutestamentliche Exegese, Apologetik, praktische Theologie, nur kurze Zeit Dogmatik vor.

  • Works

    Commentatio in qua symbolica ecclesiae nostrae de deitate Christl. sententia probatur et vindicatur, Göttingen 1788;
    Briefe üb. d. moral. Erkenntnisgrund d. Rel. überhaupt u. bes. in Beziehung auf d. Kant. Philos., Tübingen 1789;
    Observationes quaedam ad comparandam Kantianam disciplinam cum Christiana doctrina pertinentes, ebd. 1792;
    Vorlesungen üb. d. christl. Moral, hrsg. v. J. Ch. F. Steudel, 1823 (mit Biogr. u. Bibliogr.);
    Opuscula academica. ges. v. C. F. Süskind, 1826: Vorlesungen üb. d. Briefe Pauli, hrsg. v. D. F. Hoffmann u. Ch. F. Kling, 1825-31. – Hrsg.: Mgz. f. christl. Dogmatik u. Moral, 1796 ff. (seit 1803 hrsg. v. F. G. Süskind).

  • Portraits

    Ölgem. (Tübingen, Univ.).

  • Author

    Eberhard H. Pältz
  • Citation

    Pältz, Eberhard H., "Flatt, Johann Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 223-224 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115612408.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA