Dates of Life
1919 – 2000
Place of birth
Leonberg (Lwówek) bei Gostynin (Polen)
Place of death
Peine
Occupation
Erfinder ; Unternehmer ; Müller ; Handwerksmeister
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 1143987578 | OGND | VIAF: 5530151051828833530004
Alternate Names
  • Vetter, Richard
  • Vetther, Richard

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Vetter, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143987578.html [17.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Philipp (1886–1966), Motormühlenbes. in L.;
    M Martha Rauser (1895–1977);
    2 B;
    Boberow (Prignitz) 1948 Ingeborg (1924–2004), T d. Emil Viereck (1893–1950), zunächst Lehrer in Berlin, Pfarrer in Boberow, Zuchthaus- u. Lagerpfarrer in Waldheim (Sachsen) u. in Strafgefangenenlagern im Emsland, u. d. N. N. Klinger, aus Lenzen/Elbe; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    V., der im elterlichen Betrieb das Müllerhandwerk erlernt hatte, kam nach dem 2. Weltkrieg als Vertriebener nach Dungelbeck bei Peine, wo er eine Mühle kaufte. 1950 legte er vor der Handwerkskammer Koblenz die Meisterprüfung für das Müllerhandwerk ab. Seit den späten 1950er Jahren betrieb V. in Dungelbeck eine Brotfabrik. 1961 erhielt er sein erstes Patent auf eine Vorrichtung, mit der sich das mechanisierte Backen von Brötchen beschleunigen ließ. Überlegungen zur Energieversorgung seiner Fabrik führten V. zur Entwicklung eines energiesparenden und abgasreduzierten Heizsystems auf Basis der sog. Brennwertgeräte. Nach einem Brand in seiner Brotfabrik 1977 investierte V. einen Großteil der Versicherungssumme in die Entwicklung dieses Systems, dem er den Namen Veritherm gab. In einem Brennwertgerät werden die Abgase eines Heizkessels auf Zimmertemperatur abgekühlt. Große Teile des Abgases kondensieren und geben zusätzlich zur Wärmeenergie Kondensationsenergie (latente Wärme) ab. Bei Brennwertgeräten wird nicht nur Brennstoff gespart, sondern es werden auch Schadstoffe im Kondensat gebunden, insbesondere Schwefel. V. fügte den bekannten Systemen einen zweiten Wärmetauscher für die Luftvorwärmung hinzu und fand eine neue Anordnung der Bestandteile des Brennwertkessels. V.s Kessel zeichnet sich durch die Erzielung des Brennwertvorteiles in allen Lastbereichen des Betriebs aus. Er ließ sich sein Brennwertsystem in Deutschland, Europa und den USA mit einer Vielzahl von Patenten schützen. Umweltverbände und Wissenschaft begrüßten die 1982 produktionsreife neue Kesseltechnik. Mehr als ein Jahrzehnt rang V. unter zermürbenden Auseinandersetzungen um die behördliche Zulassung. Insbesondere gegen die Abschaffung des traditionellen Schornsteins und die Verwendung von Kunststoff in der Abgasführung gab es große Widerstände.

  • Awards

    A Diesel-Medaille in Silber (1986);
    Umweltschutzpreis (1987).

  • Works

    W – Patente: Einrichtung z. Herstellung v. Brötchen, DE 1155736, 1963;
    Raumheizanlage mit e. Heizkessel, DE 1295162, 1969;
    Vorrichtung z. Erwärmen v. Wasser, insb. Warmwasserheizkessel, DE 3104344 C2, 1986.

  • Literature

    L D. Knop, Der V.-Ofen, Ein Erfinder, e. umweltschonendes Heizsystem u. e. jahrelanger Kampf gegen d. Bürokraten, 1987, ⁵1994 (P);
    F. Westing, in: Peiner Allg. Ztg. v. 20. 4. 2000;
    J. Küllig, R. V., Erfinder, Müllermeister u. Industr., in: Ortsrat u. Ortsverr. Dungelbeck (Hg.), 950 J. Dungelbeck 1053–2003, 2002;
    zur Fam.: H. J. Vogel, Leonberg, Eine Schwabensiedlung im Kr. Gostynin/Polen, 1988, S. 109.

  • Author

    Anita Kuisle
  • Citation

    Kuisle, Anita, "Vetter, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 783-784 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143987578.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA