Lebensdaten
erwähnt 956, gestorben 970
Beruf/Funktion
Erzbischof von Mainz ; Abt von Fulda
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 104351721 | OGND | VIAF: 17659588
Namensvarianten
  • Hatto II. von Mainz
  • Hatto
  • Hatto II.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hatto II., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104351721.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Herkunft unbekannt;
    O Hadamar ( 956), Abt v. Fulda.

  • Biographie

    Nach dem Tode des Abtes Hadamar wurde H. am 26.7.956 Abt von Fulda. Als solcher nahm er 961 am Italienzug Ottos I. teil und wurde von diesem im Dezember nach Rom vorausgeschickt, um die Ankunft des Königs vorzubereiten. Auch bei der Kaiserkrönung Ottos am 2.2.962 war er zugegen. Als 968 EB Wilhelm von Mainz starb, sandte der Kaiser von Italien aus den Abt Egilulf von Hersfeld nach Deutschland, um die Wahl H.s als Nachfolger durchzusetzen, da dieser im Gegensatz zu Wilhelm mit der Gründung des Erzbistums Magdeburg einverstanden war. H. wurde gewählt und stimmte auf der Synode von Ravenna im Oktober 968 der Errichtung von Magdeburg zu. – H. hatte das Erzkanzleramt inne, hielt sich jedoch nach allem, was wir aus den Quellen wissen, nicht ständig in der Umgebung des Kaisers auf. Er war ein treuer Anhänger Ottos und unterstützte dessen Reichs- und Kirchenpolitik. Wegen der Kürze seines Pontifikats spielte er jedoch keine bedeutende Rolle.

  • Literatur

    Regg. z. Gesch. d. Mainzer Erzbischöfe, bearb. v. J. F. Böhmer u. C. Will, I, 1877, S. XXXVI, 114-16;
    Mainzer UB I, bearb. v. M. Stimming, 1932, Nr. 210 f.;
    Jbb. d. Dt. Gesch., Otto d. Gr.;
    Hauck III;
    R. Holtzmann, Gesch. d. sächs. Kaiserzeit (900–1024), ²1955;
    H. Bresslau, Hdb. d. Urkk.lehre f. Dtld. u. Italien I, ²1912;
    J. Fleckenstein, Die Hofkapelle d. dt. Könige, 2. T., 1966, S. 27, 54 f.

  • Autor/in

    Peter Herde
  • Zitierweise

    Herde, Peter, "Hatto II." in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 61 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104351721.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA