Dates of Life
1759 – 1821
Place of birth
Hamburg
Occupation
weimarischer Beamter
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 104306955 | OGND | VIAF: 39811380
Alternate Names
  • Ridel, Cornelius Johann Rudolf
  • Ridel, C. J. R.
  • Ridel, Cornel. Ioan. Rudolph.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ridel, Cornelius Johann Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104306955.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Ridel: Cornelius Johann Rudolf R., geb. am 25. Mai 1759 zu Hamburg, am 16. Januar 1821 als großherzogl. sächs. Kammerdirector. Sein Vater nahm in seiner Vaterstadt zwar eine verhältnißmäßig hohe Stellung ein: er war Senator — hinterließ aber, als er im J. 1771 starb, seine Frau, eine Tochter des Stadtsyndicus Kleseker, in wenig günstigen Vermögensverhältnissen. Der begabte Knabe besuchte das Gymnasium feiner Vaterstadt, befreundete sich mit der alten Litteratur, soll aber auch mit großem Eifer vaterländische Geschichte getrieben haben. Auch die Bewegungen in der deutschen Litteratur gingen nicht spurlos an ihm vorüber, besonders wirkte Klopstock auf ihn, den er in eigenen Gedichten nachzuahmen suchte. Zur Universität herangereist, besuchte er Göttingen, wo er Philosophie und Jurisprudenz studirte, ging darauf nach Wetzlar, um den reichsgerichtlichen Proceß kennen zu lernen und wurde nach seiner Rückkehr nach Göttingen zum Licentiaten der Rechte promovirt. Zunächst gedachte R. sich in der ihm liebgewordenen Universitätsstadt als Rechtsanwalt niederzulassen, da er jedoch Gelegenheit fand, mit dem Grafen v. Taube eine Reise durch Deutschland zu unternehmen, so ließ er diesen Plan fallen. Als er auf seinen Wanderungen nach Weimar kam, fand Karl August so viel Gefallen an ihm, daß er ihn aufforderte, die Leitung der Erziehung des 4jährigen Erbprinzen zu übernehmen und ihn zugleich zum Landkammerrath machte, mit Sitz und Stimme in der Kammer. Zwölf Jahre lang waltete R. seines Amtes (1787—1799). Neben dieser Stellung stand er noch einigen anderen Aemtern vor: so war er Mitglied der Generalpolizeidirection, war Vorstand der Behörde für Chausseebau, 1808 wurde er Geheimer Kammerrath, 1817 Kammerdirector. Im Familienkreise war er ein frohsinniger Gesellschafter und sein Talent für komische Darstellungen war weithin bekannt. Die Loge fand an ihm einen eifrigen Freimaurer: zu Weimar ist er einer der Wiedererwecker der Loge Amalia (October 1808) gewesen, wo er 9 Jahre lang (1810—1819) Meister des Stuhles war. Bis in fein Greifenalter befaßte er sich gern mit Geschichte und praktischer Philosophie; wir besitzen aus seiner Feder ein Schriftchen: „Entwicklung der publicistischen und statistischen Folgen des Preßburger Friedens“ und verschiedene Aufsätze im deutschen Merkur und den geographischen Ephemeriden.

    • Literature

      Asträa. Taschenbuch für Freimaurer auf das Jahr 1830 (herausg. v. Sydow). Ilmenau.

  • Author

    E. Wülcker.
  • Citation

    Wülcker, Ernst, "Ridel, Cornelius Johann Rudolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 505 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104306955.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA