Lebensdaten
1758 – 1826
Geburtsort
Großkühnau bei Dessau
Sterbeort
Wörlitz bei Dessau
Beruf/Funktion
Hofgärtner in Wörlitz ; Hofgärtner in Gotha ; Gartenkünstler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 104287667 | OGND | VIAF: 7819019
Namensvarianten
  • Schoch, Johann George Gottlieb
  • Schoch, Johann George
  • Schoch, Johann George Gottlieb
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schoch, Johann George, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104287667.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Leopold Ludwig d. Ä. (s. 1);
    M Katharina Maria Adler;
    1790 Margarete Luise (1769–1841), T d. Johann Friedrich Eyserbeck (1734–1818), anhalt-dessau. Hofgärtner, Gartenkünstler im Luisium u. im Gartenreich Dessau-Wörlitz (s. NDB IV). u. d. Neltje Rynalde;
    5 S u. a. Friedrich Gottlieb Ludwig (1794–1864), Gartenkünstler, Dendrologe, seit 1817 Hofgärtner im Luisium, seit 1826 Hofgarteninsp. in W. (s. L), Wilhelm Ludwig Franz Rudolf (1804–46), Holgärtner in D. u. W., 3 T u. a. Leopoldine Friedericke Luise (1790–1824, Friedrich v. Matthisson, 1761–1831, Dichter, anhalt-dessau. Hoftheaterintendant, s. NDB 16).

  • Biographie

    S. legte nach dem Abschluß von Lehre und Gesellenzeit bei seinem Vater in Wörlitz zwischen 1778 und 1784 in Dieskau bei Halle den Landschaftsgarten des preuß. Universitätskanzlers Karl Christian v. Hoffmann (1735–1801) an. 1784 schickte ihn Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) zu Studien nach England und Frankreich, um die „Grundlagen der Landschaftsgartenkunst förmlich zu studieren“. So befaßte sich S. von London aus mit den modernen landschaftlichen Anlagen, insbesondere mit jenen von Lancelot Brown (1718–83) in der Umgebung Londons. Während des anschließenden zweijährigen Aufenthalts in Paris fiel S. dem Direktor des Jardin des Plantes, André Thouin (1747–1824), durch sein Zeichentalent auf, so daß dieser ihn als botanischen Zeichner einstellte. Neben dem Studium landschaftlicher Gärten beschäftigte sich S. v. a. mit der Gartenauffassung des Marquis de Girardin (1735–1808) und dessen Anlagen in Ermenonville. Die vorgesehene Teilnahme an einer botanischen Entdeckungsreise unter Jean François Galaup de Lapérouse (1741–88) als Landschafts- und Pflanzenzeichner fand jedoch nicht die Unterstützung des Dessauer Fürsten. S. wurde 1788 nach Anhalt-Dessau zurückbefohlen und setzte hier insbesondere im Bereich des Wörlitzer Floragartens, in der romantischen Partie und in den ‚Neuen Anlagen' die Arbeiten seines Vaters fort. Darüber hinaus erweiterte er die Wörlitzer Baumschulen, die sich schließlich unter seinem Sohn und Nachfolger Friedrich Gottlieb Ludwig zu einem der ersten Handelsplätze fremdländischer Gehölze in Deutschland entwickelten. Außerhalb von Wörlitz leitete S. die gestalterischen Arbeiten im Kühnauer Landschaftspark und im Dessauer Georgengarten, wo Fürst Franz seinen Bruder, den Prinzen Johann Georg (1748–1811), bei der Anlage seines Hauses und Gartens unterstützte. So konnte S. entsprechend der Gestaltungsauffassungen seines engl. Vorbilds Brown wohl eher eigene Gestaltungserfahrungen einbringen, wie vordem sein Vater, was zu einer Wandlung in der Gestaltungsart und zu einer eher landschaftlich-malerisch aufgefaßten Gestaltung im Osten der Wörlitzer Anlagen, aber auch in den westlichen Teilen des Gartenreiches Dessau-Wörlitz führte. Seine gartenpraktischen Erfahrungen publizierte S. 1794 in dem „Versuch einer Anleitung zur Anlegung eines Gartens im engl. Geschmack“ (in Leipzig anonym ersch.), dem nach 1800 verschiedene Aufsätze zu dendrologischen und gartentheoretischen Themen in Friedrich Justin Bertuchs „Gartenmagazin“ und den „Mitteilungen der dendrologischen Gesellschaft“ folgten. Die Gartenbeschreibung des Kabinettsrats August Rode (1751–1837) ergänzte S. 1798 mit einer vollständigen Liste der in Wörlitz kultivierten Gehölze und Stauden, welche noch heute als Grundlage gartendenkmalpflegerischer und dendrologischer Arbeiten dient. Neben seiner Tätigkeit in Dessau-Wörlitz schuf S. auch Pläne für den hzgl. Garten in Braunschweig, den gfl. Hohenthalschen Garten in Hohenprießnitz und den Reilschen Garten in Halle (der Schloßpark in Hohenprießnitz ist bis heute erhalten).

  • Auszeichnungen

    Ehrenmitgl. d. Berliner Gartenbauver. (1819).

  • Literatur

    A. Rode, Beschreibung d. Fürstl. Anhalt-Dessau. Landhauses u. Engl. Gartens zu Wörlitz, Mit fünf Kupfern, 1788, Reprint d. Ausg. Dessau 1814, mit e. Nachw. v. Thomas Weiss neu hg. 1994;
    Friedrich Gottlieb Ludwig Schoch, Das Geschichtliche d. Wörlitzer Gartens, in: Verhh. d. Ver. z. Beförderung d. Gartenbaues, V, 1828;
    Johann Gottlieb Schoch, Der Schöpfer d. Parks v. Wörlitz J. G. G. S., in: Anhalter Anz. Nr. 164 v. 16.7.1926;
    H. Günther, Zur Gesch. d. Gärtnerfam. S., in: Dessauer Kulturspiegel 5, 1958 (P);
    E. Hirsch, Dessau – Wörlitz, Aufklärung u. Frühklassik, 1985;
    A. Rode, H. Ross u. L. Trauzettel, Der Engl. Garten zu Wörlitz, ²1994;
    L. Trauzettel, Gartenkünstler u. Gartenkunst in Wörlitz, in: Weltbild Wörlitz, Entwurf e. Kulturlandschaft, 1996, S. 85-98;
    ThB;
    zur Fam.:
    J. Hohlfeld, Dt. Stammtafeln, 1938.

  • Porträts

    Gem., anonym (verschollen), Abb. in: H. Günther, Zur Gesch. …, 1958, S. 5 (s. L).

  • Autor/in

    Ludwig Trauzettel
  • Zitierweise

    Trauzettel, Ludwig, "Schoch, Johann George" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 349-350 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104287667.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA