Gresemund, Dietrich
- Lebensdaten
- erwähnt 1470, gestorben 1514
- Beruf/Funktion
- Leibarzt des Erzbischof von Mainz ; Humanist in Mainz
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 10407969X | OGND | VIAF: 32425857
- Namensvarianten
-
- Gresemundt, Dietrich
- Gresemundt von Meschede, Dietrich
- Gresemund, Dietrich
- Gresemundt, Dietrich
- Gresemundt von Meschede, Dietrich
- Gresemund, Dietrich, der Ältere
- Dietrich, Gresemund
- Dietrich, Gresemund, der Ältere
- Gresemund de Meschede, Theodoricus
- Gresemund von Meschede, Dietrich
- Gresemund, Theoderich
- Gresemund, Theodorich
- Gresemund, Theodoricus
- Gresemundt, Dietrich, senior
- Gresemundt, Theoderich
- Gresmund, Dietrich
- Gresmund, Theoderich
- Theodericus, de Meschede
- Gresemund, Dietrich, der Älthere
- Dietrich, Gresemund, der Älthere
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-] : | ngCS4X173BU9nryswC3r4Aoz
- Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz 1946 - 1973 [2015-]
- * Rheinland-Pfälzische Personendatenbank [1996-]
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 [1858-1859]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 2
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.