Dates of Life
1772 – 1836
Place of birth
Altenburg (Thüringen)
Place of death
Leipzig
Occupation
Philosoph ; Schriftsteller
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 104074361 | OGND | VIAF: 27494709
Alternate Names
  • Clodius, Christian August Heinrich
  • Clode, Christian August Heinrich
  • Clodius, C. A. H.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Clodius, Christian August Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104074361.html [17.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Clodius: Christian August Heinrich C., geb. 21. Sept. 1772 in Altenburg, 30. März 1836 in Leipzig, Sohn des Leipziger Professors Christ. Aug. C. (s. d.), erhielt nach dem frühen Tode des Vaters durch seine sehr begabte Mutter (s. o.) eine treffliche Erziehung, so wie in dem Böttcher’schen Institute eine allseitige Vorbildung und bezog 1787 als frühreifes Genie geltend die Universität Leipzig, wo er Philologie und Jurisprudenz studirte und sich zugleich eifrig mit Kant beschäftigte. Nachdem er bereits 1794 ein Bändchen „Gedichte“ veröffentlicht hatte, habilitirte er sich 1795 als Docent durch eine Abhandlung „De poëseos generibus“ und wurde 1800 außerordentlicher und 1811 ordentlicher Professor der praktischen Philosophie, welch letztere Stelle er mit einer Dissertation „Apologia Ulpiani“ und einer Rede „Apologia Hobbesii“ antrat. Auf eine Uebersetzung der Fabeln Lafontaine's (1803, 2 Bde.) folgte „Entwurf einer systematischen Poetik (1804, 2 Bde.), hierauf ein philosophischer mehrfach an Rousseau anknüpfender Roman „Fedor, der Mensch unter Bürgern“ (1805, 2 Bde.), sodann „Grundriß der allgemeinen Religionslehre“ (1808). Während er durch die Professur und als Decan der Facultät zur Abfassung mehrerer Programme veranlaßt war ("De iure naturali in artem redigendo“, 1817, — dieses in deutscher Bearbeitung von Hohenthal, 1833; „De philosophiae conceptu, quem Kantius cosmicum appellat", 1826; „De philosophia morum“, 1835; „De virtutibus, quas cardinales appellant“, in sieben verschiedene Programme, 1818—836, vertheilt, deren letztes nach dem Tode des Verfassers Drobisch veröffentlichte) und gleichzeitig sich für die deutsche Litteratur das Verdienst erwarb, daß er Seume's „Spaziergang nach Syrakus" in neuen Auflagen (1815—19) und desselben Gedichte (1815) nebst dessen zu Ende geführter Selbstbiographie (1813), sowie auch „Klopstock's Nachlaß" (1821, 2 Bde.) herausgab, arbeitete er in denselben Jahren sein philosophisches Hauptwerk aus „Gott in der Natur, in der Menschengeschichte und im Bewußtsein“ (1818 22, 5 Bde.). Ein Gedicht „Eros und Psyche“, welches er schon in den Jugendjahren begonnen hatte, gab nach seinem Tode Crusius heraus (1839). S. N. Nekrolog d. Deutschen, 14. Jahrg. 1836, S. 281. C., welcher in seinen Schriften eine ausgedehnte Litteratur-Kenntniß und eine zuweilen unangenehme Breite der Darstellung zeigt, hatte noch in seiner „Poetik“ den Kantischen Kategorien wenigstens einigen Einfluß gestattet, aber sowie er bereits in der „Religionslehre“ den ihm eigenen Standpunkt gewonnen hatte, übte er in den erwähnten Programmen eine stets sich steigernde, ja heftige Polemik gegen Kant und den Formalismus der Kantianer. Seine positive Auffassung erinnert vielfach an Jacobi und könnte, wenn es zulässig wäre, dergleichen neue Terminologie zu schaffen, füglich und richtigst als ein durchgeführter Religionismus bezeichnet werden. Er nimmt von vorneherein Bewußtsein als identisch mit Religion, und während er sich gegen Indifferentismus, gegen Materialismus, gegen todten Supranaturalismus und gegen Rationalismus wendet, sucht er (in seinem Hauptwerke) aus der Tiefe des religiösen Gefühles eine Physikotheologie und hierauf dieser entsprechend eine Historikotheologie zum Behufe eines in religiöser Ethik liegenden Abschlusses zu entwickeln.

  • Author

    Prantl.
  • Citation

    Prantl, Carl von, "Clodius, Christian August Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 334-335 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104074361.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA