Dates of Life
1570 – 1634
Place of birth
Gemünden (Wohra)
Place of death
Rotenburg a. d. Fulda
Occupation
evangelischer Theologe ; Dichter
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 10404781X | OGND | VIAF: 20107478
Alternate Names
  • Fabricius, Hermann
  • Erasmus, Sabinus Hohfnerus
  • Mosa, Harminius de
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fabronius, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10404781X.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Fabronius: Hermann F. wurde am 21. Juli 1570 zu Gemünden in Oberhessen als Sohn des dasigen Bürgermeisters Hermann Faber geboren. Nach des Vaters Tode (1588) nannte er sich H. Fabricius, und nachdem er zum Poeten gekrönt worden, schrieb er seinen Namen Fabronius (= Faber Aonius). Späterhin legte er sich auch die Namen Mosemann, Harminius de Mosa bei, und auf einer seiner Schriften nannte er sich Erasmus Sabinus Hohfnerus (d. h. Hermannus Fabronius Hessus). Auf der lateinischen Schule seiner Vaterstadt vorgebildet, lag er von 1589 bis zum Herbst 1594 in Marburg und hernach in Graz dem Studium der Rechtswissenschaft ob, war aber nebenbei auch den humanistischen Studien und Liebhabereien ergeben, in Folge dessen er sich 1594 von Graz aus den poetischen Lorbeerkranz erwarb. Indessen hatte sich eben damals, als er in das Vaterhaus zurückkehrte, seine Neigung von der Jurisprudenz bereits vollständig abgewendet. Mehr und mehr waren es religiöse Interessen und Fragen, die ihn beschäftigten, weshalb er seit 1595 erst in Wittenberg, hernach in Marburg Theologie studirte, dann sich auf Reisen nach Niedersachsen begab und im März 1598 die Conrectorstelle am Kasseler Pädagogium übernahm. Hier erkannte der gelehrte und geistreiche Landgraf Moritz gelegentlich die eminente homiletische Begabung des F., weshalb er demselben nicht nur 1601 die Pfarrei zu Lichtenau und 1605 die der Neustädter Gemeinde zu Eschwege übertrug, sondern ihn auch 1613 auf einer Reise zu dem Kurfürsten Johann Sigismund zu Berlin als seinen Hofprediger mitnahm. Inzwischen war F. kurz nach seinem Amtsantritt zu Eschwege auch zum Amtsgehilfen des Superintendenten der Diöcese Rotenburg (Allendorf, Eschwege) ernannt worden, dessen Stelle er am 24. April 1623 übertragen erhielt. Er starb als Superintendent und Decan des Stifts zu Rotenburg am 12. April 1634. — Das Verzeichniß seiner zahlreichen Schriften, in denen er sich zwar als entschiedenen Vertreter des reformirten Bekenntnisses, aber auch als eifrigen Verfechter der evangelischen Unionsidee erweist, s. bei Strieder, Grundlage zu einer hess. Gelehrtengesch., Bd. IV. S. 55 ff.

  • Author

    Heppe.
  • Citation

    Heppe, Heinrich, "Fabronius, Hermann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 528 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10404781X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA