Lebensdaten
erwähnt vermutlich um 1422 , gestorben 1. Hälfte 15. Jahrhundert
Beruf/Funktion
schwäbischer Chronist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 10314577X | OGND | VIAF: 12710280
Namensvarianten
  • Konrad Silberdrat
  • Silberdrat, Konrad
  • Konrad Silberdrat
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Silberdrat, Konrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10314577X.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Silberdrat: Konrad S., wahrscheinlich in Rottweil zu Hause, jedenfalls ein Schwabe von Geburt, schilderte die Belagerung und Zerstörung der Burg Hohenzollern 1422—23 in trocknem Chronistenstil und schlecht gebauten Reimpaaren. Er nennt sich selbst „Meister"; daß aus diesem Titel, der auf gelehrten Stand deuten mag, jedenfalls nicht meistersängerische Schulung Silberdrat's erschlossen werden darf, wird uns, auch abgesehen von den ungleichsilbigen, oft stark überladenen Versen, durch Silberdrat's ausdrückliches Zeugniß gesichert. Der Standpunkt des Dichters ist einseitig der des Rottweilers, des Reichsstädters: in dem belagerten Zollergrafen, dem Oettinger, demselben, dessen kraftvolles Faustrechtheldenthum Gustav Schwab zu einer Romanze und Ludw. Laistner zu einer Novelle angeregt hat, steht er nur den rohen, recht- und ehrlosen, ja selbst feigen Räuber; aber auch die adligen Recken und andre zweifelhafte Bundesgenossen bei der Belagerung, die beim Sturm den Rottweilern gern den Vortritt lassen, bei der Beute aber stets die ersten sind, kommen schlecht fort. Ein Paar Züge grimmigen Humors sind das einzige, wodurch in die dürre, nur durch ihren historischen Quellenwerth ergiebige Erzählung einiges Leben kommt.

    • Literatur

      Herausgegeben ist Silberdrat's Gedicht durch Meister Sepp auf der alten Meersburg (d. i. Laßberg): „Ein schoen alt Lied von Grave Friz von Zolre ... Gedrukt in diesem iar“ (1842) und durch Liliencron in den Historischen Volksliedern der Deutschen I, Nr. 59. — Vgl. auch L. Schmid, Belagerung, Zerstörung und Wiederaufbau der Burg Hohenzollern im 15. Jahrhundert. Tübingen 1867.

  • Autor/in

    Roethe.
  • Zitierweise

    Roethe, Gustav, "Silberdrat, Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 310 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10314577X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA